Mit der Rezertifizierung konnte erneut überzeugend gezeigt werden, dass ein hoher Qualitäts- und Versorgungsstandard erfüllt wird
Klinikum FFB
Fürstenfeldbruck – Das Klinikum Fürstenfeldbruck ist seit 2010 als regionales Traumazentrum zertifiziert und wurde im Juni 2018 von der Firma Cert iQ rezertifiziert. Mit der Rezertifizierung konnte laut einer Pressemitteilung der Klinik erneut überzeugend gezeigt werden, dass ein hoher Qualitäts- und Versorgungsstandard erfüllt wird. Zur nachhaltigen Sicherstellung einer leistungsstarken, flächendeckenden und qualitätsgesicherten Versorgung schwerverletzter Patienten wurde für Kliniken ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren eingeführt. Dabei werden regelmäßig alle personellen, strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen sowie die Ergebnisse der Schwerverletztenversorgung überprüft. An der Initiative Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie nehmen gegenwärtig 677 Kliniken in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg teil.

Innerhalb des Traumanetzwerkes wird zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Zentren unterschieden. Mehrere Zentren haben sich regional als Netzwerk zusammengeschlossen, um in enger Kooperation die Versorgung von schwerverletzten Patienten flächendeckend in optimaler Weise sicherzustellen. Die Behandlung solcher Patienten erfolgt mit einem multiprofessionellen Team aus Ärzten und nichtärztlichen Mitarbeitern der verschiedensten Berufsgruppen und Abteilungen. Neben dem Team der Unfallchirurgie und Orthopädie (Chefarzt Dr. med. Andreas Ewert, 3.v.l.) sind Mitarbeiter der zentralen Notaufnahme, der Anästhesie und operativen Intensivmedizin (Chefarzt PD Dr. med. Florian Weis, 2.v.r.) und der Radiologie (Chefarzt Prof. Dr. med. Armin Huber, r.) an der Versorgung der Patienten beteiligt. Je nach Verletzungsart können rund um die Uhr weitere Spezialisten, wie z. B. Gefäßchirurgen oder Neurochirurgen hinzugezogen werden. Im Zentrum der Versorgung steht ein hochmoderner Schockraum (Foto) mit allen erforderlichen Geräten, einschließlich eines angegliederten Computertomographen (64 Zeiler). Und auf dem Dach der Klinik befindet sich der Hubschrauberlandeplatz, von dem aus der Verletzte in kürzester Zeit in den Schockraum transportiert und weiterversorgt werden kann. Im Klinikum wird das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie und Orthopädie einschließlich Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen, sowie Schädel-Hirn-Trauma-Versorgung abgedeckt.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.