Mit der Rezertifizierung konnte erneut überzeugend gezeigt werden, dass ein hoher Qualitäts- und Versorgungsstandard erfüllt wird
Klinikum FFB
Fürstenfeldbruck – Das Klinikum Fürstenfeldbruck ist seit 2010 als regionales Traumazentrum zertifiziert und wurde im Juni 2018 von der Firma Cert iQ rezertifiziert. Mit der Rezertifizierung konnte laut einer Pressemitteilung der Klinik erneut überzeugend gezeigt werden, dass ein hoher Qualitäts- und Versorgungsstandard erfüllt wird. Zur nachhaltigen Sicherstellung einer leistungsstarken, flächendeckenden und qualitätsgesicherten Versorgung schwerverletzter Patienten wurde für Kliniken ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren eingeführt. Dabei werden regelmäßig alle personellen, strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen sowie die Ergebnisse der Schwerverletztenversorgung überprüft. An der Initiative Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie nehmen gegenwärtig 677 Kliniken in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg teil.

Innerhalb des Traumanetzwerkes wird zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Zentren unterschieden. Mehrere Zentren haben sich regional als Netzwerk zusammengeschlossen, um in enger Kooperation die Versorgung von schwerverletzten Patienten flächendeckend in optimaler Weise sicherzustellen. Die Behandlung solcher Patienten erfolgt mit einem multiprofessionellen Team aus Ärzten und nichtärztlichen Mitarbeitern der verschiedensten Berufsgruppen und Abteilungen. Neben dem Team der Unfallchirurgie und Orthopädie (Chefarzt Dr. med. Andreas Ewert, 3.v.l.) sind Mitarbeiter der zentralen Notaufnahme, der Anästhesie und operativen Intensivmedizin (Chefarzt PD Dr. med. Florian Weis, 2.v.r.) und der Radiologie (Chefarzt Prof. Dr. med. Armin Huber, r.) an der Versorgung der Patienten beteiligt. Je nach Verletzungsart können rund um die Uhr weitere Spezialisten, wie z. B. Gefäßchirurgen oder Neurochirurgen hinzugezogen werden. Im Zentrum der Versorgung steht ein hochmoderner Schockraum (Foto) mit allen erforderlichen Geräten, einschließlich eines angegliederten Computertomographen (64 Zeiler). Und auf dem Dach der Klinik befindet sich der Hubschrauberlandeplatz, von dem aus der Verletzte in kürzester Zeit in den Schockraum transportiert und weiterversorgt werden kann. Im Klinikum wird das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie und Orthopädie einschließlich Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen, sowie Schädel-Hirn-Trauma-Versorgung abgedeckt.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.