Von links Michael Putterer, Heike Kirst, Michael Chahine und Ahmet Görken.
ak
Fürstenfeldbruck - Der 22-jährige Ahmet Görken aus Fürstenfeldbruck wird stellvertretender Bezirksvorsitzender des neugegründeten Arbeitskreises Migration und Integration der CSU Oberbayern. Zum neuen Bezirksvorsitzenden wurde der Rechtsanwalt Michael Chahine aus Ottobrunn gewählt.
"Es müssen keine Brücken mehr gebaut werden, sondern man muss endlich diese nutzen, die über die Jahre zwischen den Gesellschaften gebaut worden sind!", betont Ahmet Görken bei seiner Bewerbungsrede für den Posten des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden auf der Gründungsversammlung des Arbeitskreises Migration und Integration der CSU Oberbayern. Der CSU-Parteitag hatte im Dezember 2014 beschlossen, dass ein neuer Arbeitskreis Migration und Integration aus der Taufe gehoben werden soll. Im Juli 2015 wurde der Landesverband des Arbeitskreises Migration und Integration gegründet, nun folgen die Bezirksverbände. Mit dem Bezirksverband Oberbayern fand nun die Neugründung des vierten Bezirksverbandes statt. Bis Mitte des Jahres soll in allen zehn CSU-Bezirksverbänden der Arbeitskreis vertreten sein.
Der junge Student an der Fachhochschule München ist seit 2014 in der CSU und in der Jungen Union Fürstenfeldbruck aktiv und möchte sich in Zukunft für eine bessere Integration einsetzen. Die CSU habe die größte Schnittmenge mit vielen deutschen Migranten und teile auch die gleichen Werte wie er, deshalb sei er auch damals in die CSU beigetreten. Die Probleme und Besorgnisse der Bürger, aufgrund der Flüchtlinge liegen ihm sehr am Herzen und man müsse diese ernst nehmen, so der junge Fürstenfeldbrucker. „Man muss beachten, dass anerkannte Asylanten nicht später in Parallelgesellschaften leben und die Fehler, die man damals mit den Gastarbeitern bezüglich der Integration getan hat, nicht zu wiederholen. Es ist wichtig viel mehr Dialoge zu führen und Menschen mit Migrationshintergrund, vor allem Muslime, in die Politik und Gesellschaft mehr einzubinden. " Auf der Bezirksversammlung wurde der junge Deutsch-Türke von der Kreisvorsitzenden der JU Fürstenfeldbruck, Thuy Tran vorgeschlagen. „Das Thema Migration und Integration ist eines der Megathemen, das uns in Zukunft lange beschäftigen wird. Mit Ahmet Görken vertritt und ein sehr engagiertes und pflichtbewusstes Mitglied der Jungen Union im Arbeitskreis. Ich bin sehr stolz darauf und wünsche ihm bei seiner Arbeit alles Gute und viel Erfolg!“, so die 24-jährige Germeringerin.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.