Seit Dienstag ist auf dem Notarzteinsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck ein neues Einsatzgerät vorhanden. Es handelt sich um ein mobiles Ultraschallgerät, mit welchem die Patienten bereits vor Ort im Einsatz noch besser untersucht werden können.
Matthias Droth (links) von der Sparkasse FFB überreicht auf der Rettungswache Fürstenfeldbruck den Spendenscheck
BRK

Fürstenfeldbruck – Seit Dienstag ist auf dem Notarzteinsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck ein neues Einsatzgerät vorhanden. Es handelt sich um ein mobiles Ultraschallgerät, mit welchem die Patienten bereits vor Ort im Einsatz noch besser untersucht werden können. „Mit diesem Sonografiegerät können wir erstmals ein bildgebendes Verfahren direkt an der Einsatzstelle anwenden. So können wir bei unseren über 3600 Notfallpatienten jährlich z. B. bei Unfällen, unklaren Schockzuständen, Reanimationen oder Bauchschmerzen eine bessere Differentialdiagnostik betreiben und eine entsprechende Therapie einleiten.“ erklärt uns Florian Lienert, stv. Chefarzt des BRK-Kreisverbandes und aktiver Notarzt. Er ist Initiator dieser innovativen Beschaffung. Es handelt sich hierbei um eine Neuerung in der präklinischen Notfallmedizin im Landkreis und könnte für andere Rettungsdienste zum Vorbild werden. Auch der BRK-Kreisgeschäftsführer, Dennis Behrendt freu sich über die Anschaffung: „Für uns steht der Mehrwert für unsere Patienten bei Beschaffungen immer im Vordergrund und wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Gerät die Versorgung verbessern können.“

Zur Technik des Gerätes erklärt Jan-Philipp Madignier, stv. Leiter Rettungsdienst: „Das Gerät ist etwa so groß wie ein Smartphone und verfügt über zwei verschiede Schallköpfe, für unterschiedliche Einsatzzwecke. Auf ein externes Tablet wird das Livebild kabellos übertragen und kann direkt vom Notarzt interpretiert werden.“ Möglich gemacht hat diese Anschaffung die Sparkasse Fürstenfeldbruck mit einer Spende von 6.000€. Matthias Droth, der Filialdirektor in der Filiale FFB-Buchenau war persönlich in der Rettungswache des BRK erschienen, um den Spendenchek zu überreichen. „Mit Geld aus unserem Sozialtopf der Sparkasse unterstützen wir regionale Unternehmen und Vereine. Voraussetzung ist, dass eine Beschaffung oder Aktion dem Gemeinwohl dient. Die Investition in das Ultraschallgerät ermöglicht eine bessere Versorgung der Bürger. Dies wollten wir unbedingt unterstützen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.