Der Öffentlichkeitsbeauftragte, und Ehrenkreishandwerksmeister Franz Höfelsauer (rechts im Bild), gab bei seinem Grußwort einen kurzen Abriss über die vier anderen Innungen, sowie der Kreishandwerkerschaft
ak
Landsberied – Eine klare Absage erteilte die Brucker Schreinerinnung unlängst bei ihrer diesjährigen Versammlung den Handwerksbetrieben ohne Meisterbrief. Einstimmig votierten die Innungsmitglieder gegen eine Aufnahme von selbständigen Betrieben (sogenannte B2-Betriebe) in die Innung. Die Brucker Schreiner vertraten die Ansicht, der Meistertitel gehöre zur Innung. Ohne den Titel stelle man nicht nur den Meister in Frage, sondern die Innung als Institution schlechthin. In seinem Bericht appellierte Obermeister Harald Volkwein an seine Mitglieder mehr auszubilden. Im Gegensatz zu den Metzgern und Bäckern besteht bei den Schreinern und bei den Friseuren kein Mangel an Auszubildenden, so Volkwein, der zugleich auch Kreishandwerksmeister ist. Zurzeit absolvieren viele Jugendliche das Berufsgrundschuljahr. „Die brauchen nächstes Jahr alle einen Ausbildungsplatz“, so Volkwein. Vielleicht könnte der ein oder andere Betrieb einen Lehrling mehr einstellen.
 
Besonders freute sich Volkwein, dass mit Eugen Drexler aus Mammendorf und Florian Ulmer aus Biburg zwei Ehrenmitglieder zur Herbstversammlung in den Landsberieder Dorfwirt gekommen waren. So erfuhren auch sie von den vielen Aktivitäten des Obermeisters, wie der Pflege mit den Nachbar-Innungen Dachau und München, den internen Veranstaltungen, wie das Sommerfest und die Freisprechung sowie die Kontaktpflege mit der Handwerkskammer, dem Landratsamt und der Berufsschule. „Die überörtliche Vernetzung ist heutzutage wichtiger denn je“, so Volkwein.
 
Der Öffentlichkeitsbeauftragte, und Ehrenkreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, gab bei seinem Grußwort einen kurzen Abriss über die vier anderen Innungen, sowie der Kreishandwerkerschaft und bedankte sich bei den Schreinern für ihre Teilnahme am Berufs-Infomarkt und der Vocatium-Messe. Von der seit längerem erkrankten Geschäftsführerin Jutta Sellin überbrachte Höfelsauer herzliche Grüße. Eine Überschreitung ihrer Haushaltsmittel um 1.800 Euro wurde im Nachgang von den Mitgliedern abgesegnet, so dass auch der von den beiden Kassenprüfern Klaus Keckeis (Moorenweis) und Denis Dostmann (Fürstenfeldbruck) vorgeschlagenen Entlastung nichts im Wege stand. Zum Abschluss wies Volkwein auf die vierte regionale Interior-Messe für Ambiente, Lifestyle und Innovationen im März 2019 (vom 29. – 31.) hin, die von der Kreishandwerkerschaft, der Schreinerinnung, dem Gewerbeverband und Pfifficum in Kooperation im Veranstaltungsforum Fürstenfeld konzipiert und veranstaltet wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.