Der Öffentlichkeitsbeauftragte, und Ehrenkreishandwerksmeister Franz Höfelsauer (rechts im Bild), gab bei seinem Grußwort einen kurzen Abriss über die vier anderen Innungen, sowie der Kreishandwerkerschaft
ak
Landsberied – Eine klare Absage erteilte die Brucker Schreinerinnung unlängst bei ihrer diesjährigen Versammlung den Handwerksbetrieben ohne Meisterbrief. Einstimmig votierten die Innungsmitglieder gegen eine Aufnahme von selbständigen Betrieben (sogenannte B2-Betriebe) in die Innung. Die Brucker Schreiner vertraten die Ansicht, der Meistertitel gehöre zur Innung. Ohne den Titel stelle man nicht nur den Meister in Frage, sondern die Innung als Institution schlechthin. In seinem Bericht appellierte Obermeister Harald Volkwein an seine Mitglieder mehr auszubilden. Im Gegensatz zu den Metzgern und Bäckern besteht bei den Schreinern und bei den Friseuren kein Mangel an Auszubildenden, so Volkwein, der zugleich auch Kreishandwerksmeister ist. Zurzeit absolvieren viele Jugendliche das Berufsgrundschuljahr. „Die brauchen nächstes Jahr alle einen Ausbildungsplatz“, so Volkwein. Vielleicht könnte der ein oder andere Betrieb einen Lehrling mehr einstellen.
 
Besonders freute sich Volkwein, dass mit Eugen Drexler aus Mammendorf und Florian Ulmer aus Biburg zwei Ehrenmitglieder zur Herbstversammlung in den Landsberieder Dorfwirt gekommen waren. So erfuhren auch sie von den vielen Aktivitäten des Obermeisters, wie der Pflege mit den Nachbar-Innungen Dachau und München, den internen Veranstaltungen, wie das Sommerfest und die Freisprechung sowie die Kontaktpflege mit der Handwerkskammer, dem Landratsamt und der Berufsschule. „Die überörtliche Vernetzung ist heutzutage wichtiger denn je“, so Volkwein.
 
Der Öffentlichkeitsbeauftragte, und Ehrenkreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, gab bei seinem Grußwort einen kurzen Abriss über die vier anderen Innungen, sowie der Kreishandwerkerschaft und bedankte sich bei den Schreinern für ihre Teilnahme am Berufs-Infomarkt und der Vocatium-Messe. Von der seit längerem erkrankten Geschäftsführerin Jutta Sellin überbrachte Höfelsauer herzliche Grüße. Eine Überschreitung ihrer Haushaltsmittel um 1.800 Euro wurde im Nachgang von den Mitgliedern abgesegnet, so dass auch der von den beiden Kassenprüfern Klaus Keckeis (Moorenweis) und Denis Dostmann (Fürstenfeldbruck) vorgeschlagenen Entlastung nichts im Wege stand. Zum Abschluss wies Volkwein auf die vierte regionale Interior-Messe für Ambiente, Lifestyle und Innovationen im März 2019 (vom 29. – 31.) hin, die von der Kreishandwerkerschaft, der Schreinerinnung, dem Gewerbeverband und Pfifficum in Kooperation im Veranstaltungsforum Fürstenfeld konzipiert und veranstaltet wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.