Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN, bei welcher fleißig Radelkilometer für den Klima- und Umweltschutz gesammelt werden können. Dem Aufruf, am 17. Juni ab 10 Uhr gemeinsam von den Fürstenfelder Gesundheitstagen im Veranstaltungsforum in Richtung Olching zu radeln, kamen 38 Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersgruppen und mit den verschiedensten Fahrrädern, vom einfachsten „Rad für jeden Tag“ ohne Gangschaltung bis hin zum modernsten E-Mountainbike, nach. Die jüngsten Teilnehmer fuhren noch im Anhänger mit.

Nach einer kurzen Einweisung zum Verhalten bei Radtouren in größeren Gruppen durch Adi Stumper vom ADFC eröffnete Vize-Bürgermeister Christian Götz offiziell die Brucker Auftakttour, zerschnitt das symbolische STADTRADELN-Band und gab somit den Weg frei für viele Radelkilometer. Er rief dazu auf, den Vorjahreswert von über 102.000 Kilometer, welche durch 771 Teilnehmer in 32 Teams erradelt wurden, noch zu übertreffen. Die Wetteraussichten sind gut und zum Zeitpunkt der Auftakttour waren bereits 36 Teams für die Stadt angemeldet. Somit sind beste Voraussetzungen geschaffen, um dieses Ziel zu erreichen.

Auf einer rund 21 Kilometer langen Runde radelte die Gruppe dann nördlich der Amper über flache Kieswege und wenig befahrene Straßen bis zum Amperkraftwerk in Olching. Nach einer kurzen Pause und  gestärkt mit von der Radverkehrsbeauftragten Claudia Gessner verteilten Müsliriegeln, ging es südlich der Amper zurück nach Fürstenfeldbruck. Mit großem Glockengeläut der Klosterkirche wurden die Teilnehmer im Veranstaltungsforum begrüßt, da sie um punkt 12 Uhr dort wieder eintrafen. Registrierungen und Anmeldungen sind auch jetzt noch möglich unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck . Hier gibt es auch weitere Informationen und Material zum Download. Fragen zum Thema Stadtradeln beantwortet gerne die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, unter Telefon 08141 281-4116 oder claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.