– Großes Kino: Mit einer rundum gelungenen, facettenreichen und unterhaltsamen Feier mit über 150 Gästen wurde der 2. Saal des Lichtspielhauses offiziell eröffnet. Seit Mitte Dezember kann das mehrfach prämierte Traditionskino Lichtspielhaus in der Maisacher Straße, das 1930 vom berühmten Architekten Adolf Voll konzipiert wurde, durch einen Anbau seine Kapazitäten erweitern und den Besuchern/innen ein noch vielfältigeres Film- und Eventerlebnis mit der Möglichkeit zu Sonderveranstaltungen im kleinen Rahmen.
v.l. OB Christian Götz, Kinobetreiber Markus Eisele und der IG-Lichtspielhaus-Vorsitzende Dr. Richard Bartels bei der Eröffnungsfeier des 2. Saals.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Großes Kino: Mit einer rundum gelungenen, facettenreichen und unterhaltsamen Feier mit über 150 Gästen wurde der 2. Saal des Lichtspielhauses offiziell eröffnet. Seit Mitte Dezember kann das mehrfach prämierte Traditionskino Lichtspielhaus in der Maisacher Straße, das 1930 vom berühmten Architekten Adolf Voll konzipiert wurde, durch einen Anbau seine Kapazitäten erweitern und den Besuchern/innen ein noch vielfältigeres Film- und Eventerlebnis mit der Möglichkeit zu Sonderveranstaltungen im kleinen Rahmen bieten. Der innovative Kinosaal soll aus wirtschaftlicher Sicht das Überleben des Kinos mitsichern.

Bevor das neugierige Publikum endlich einen Blick in das taufrische Nebengebäude werfen durfte, gab es im großen Saal Gruß- und Dankesworte von Seiten vieler Involvierter sowie einen kleinen heiteren Filmbeitrag mit hiesigen Cineasten, die über ihre persönlichen Erlebnisse rund um das ehrwürdige Haus berichteten. Bayerns ältestes freistehendes Kinogebäude bietet seit seiner Modernisierung und verschiedenen Umbauten in den Jahren 2017 und 2023 ein umfangreiches Filmprogramm für alle Altersgruppen in einem ganz besonderen Rahmen, denn es verfügt u.a. über gemütliche, mit Sofas ausgestattete Logen, ein Foyer im Kaffeehausstil sowie über beeindruckende Architektur und Innenausstattung.

Der amtierende Oberbürgermeister Christian Götz würdigte auch den früheren Rathauschef Klaus Pleil, dem es maßgeblich mit zu verdanken ist, dass das Kino vor dem endgültigen Aus bewahrt werden konnte. Götz attestierte ihm „Hartnäckigkeit“ ebenso wie dem Betreiber „Mut“, den knapp 500 IG Lichtspielhaus-Mitgliedern „Idealismus“ sowie dem Stadtrat „Visionen“. Markus Eisele, der Geschäftsführer der Betreiberfirma, bezeichnete den neuen Saal als „Meilenstein“… „Neben all den Mühen und Problemen, die ein solches Projekt mit sich bringen, so überwiegt doch der Stolz darüber, diese Mammutaufgabe mit dem kleinen Kino-Team vor Ort gestemmt zu haben…“ Auch der IG-Vorsitzende, Dr. Richard Bartels, setzt große Hoffnung darauf, dass man sich nun die nächsten zwei- bis drei Jahrzehnte keine Gedanken mehr machen müsse über den Kino-Fortbestand.

Rund acht Monate betrug die Bauzeit des Anbaus, die Außenfassade soll voraussichtlich im Januar fertiggestellt werden. Die ursprünglich berechneten Kosten haben sich allerdings nahezu auf stolze 600.000 Euro verdoppelt. Das mit dem Hauptsaal verbundene Kino 2 beherbergt 35 Sitzplätze, davon 27 herkömmliche Parkett-Kinostühle in drei Reihen und eine hintere Logenreihe mit drei Doppelsitzer-Sofas und zwei Einzelsesseln mit viel Beinfreiheit, Licht am Platz und der Möglichkeit, die Füße bequem hochzulegen. Eine Fußbodenheizung sorgt für wohlige Wärme im neuen Saal, der auch mit Behindertentoilette, kleinem Foyer und einem Technikraum ausgestattet ist und des Weiteren durch seine einzigartige, „schräge“ Architektur glänzt, denn man wird dort kaum einen rechten Winkel finden. Außerdem kann man jetzt über einen Zugang mit Rampe barrierefrei ins gesamte Kino gelangen.

Nun wünschen sich alle Beteiligten, dass umso mehr Menschen ins Kino strömen werden, um dort, so Eisele, „wunderbare, kulturell wertvolle Freizeitmomente“ genießen zu dürfen. Für weitere Informationen und Ticketbuchungen kann man die offizielle Webseite des Lichtspielhauses aufrufen unter www.kino-ffb.de        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken