Das Klinikum Fürstenfeldbruck und das Landratsamt Fürstenfeldbruck haben zum "world-restart-a-heart-day"gemeinsam eine Aktion durchgeführt Aktion
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Klinikum Fürstenfeldbruck und das Landratsamt Fürstenfeldbruck haben gemeinsam eine Aktion durchgeführt: Ärzte und Pflegekräfte aus der Anästhesie des Klinikums haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes darin unterwiesen, im Ernstfall gezielte Maßnahmen zur Wiederbelebung einsetzen zu können.  Die Initiative für Qualitätsmanagement IQM hat ihre Mitgliedskliniken zur Teilnahme aufgerufen; das Klinikum Fürstenfeldbruck ist eines von über 370 Mitgliedern. Erstmals wurden Einrichtungen im Gesundheitswesen auf internationaler Ebene dazu aufgerufen, Aktionen durchzuführen, um Laien mit der Technik der Wiederbelebung vertraut zu machen. Denn bei einem Notfall sind wir verpflichtet, Erste Hilfe zu erbringen. Doch bei vielen von uns ruft diese Vorstellung große Unsicherheit hervor.

Mit diesem Tag möchte die Initiative für Qualitätsmedizin durch die Aktionen in erster Linie dazu beitragen, dass immer mehr Menschen wissen, was in einem Notfall zu tun ist und außerdem zeigen, dass die IQM Mitgliedskliniken sich engagieren und Verantwortung übernehmen. So konnten die Mitarbeiter des Landratsamtes ihr theoretisch vermitteltes Wissen aktiv an einer Puppe anwenden  und auch die Funktionen eines Defibrillators testen. Es entstand dadurch das Gefühl, für einen Notfall gut gewappnet zu sein. Medizinische Qualität ist messbar, muss transparent gemacht und zum Wohl der Patienten verbessert werden. Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) verfolgt das Ziel, Verbesserungspotenziale bei der medizinischen Behandlungsqualität sichtbar zu machen und ein aktives Fehlermanagement zu fördern. Damit stellen die IQM Mitgliedskrankenhäuser den Patienten in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.