Für eine großzügige Spende über 2.000 Euro bedankten sich kürzlich, v.l.n.r.: Daniel Hohbach (Leitung Anästhesiepflege), PD Dr. Florian Weis (Chefarzt der Anästhesie & Intensivstation), Dr. Moritz Schwoerer (Chefarzt der Frauenklinik) und Dr. Hermann Schubert (Ltd. Oberarzt der Anästhesieabteilung) ganz herzlich bei Wolfgang Schlaegel von der Firma SGMS (Mitte).
Den gespendeten Betrag hat das Klinikum genutzt, um die Anschaffung einer Baby-Reanimationspuppe mitzufinanzieren.
Klinikum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Für eine großzügige Spende über 2.000 Euro bedankten sich kürzlich, v.l.n.r.: Daniel Hohbach (Leitung Anästhesiepflege), PD Dr. Florian Weis (Chefarzt der Anästhesie & Intensivstation), Dr. Moritz Schwoerer (Chefarzt der Frauenklinik) und Dr. Hermann Schubert (Ltd. Oberarzt der Anästhesieabteilung) ganz herzlich bei Wolfgang Schlaegel von der Firma SGMS (Mitte).

Den gespendeten Betrag hat das Klinikum genutzt, um die Anschaffung einer Baby-Reanimationspuppe mitzufinanzieren. Die in der Geburtshilfe des Klinikums tätigen Kolleginnen und Kollegen bilden sich regelmäßig in der intensivmedizinischen Neugeborenen-Versorgung nach den international gültigen Standards extern fort. Mit dem lebensechten Säuglingsmodell können nun klinikinterne Auffrischungskurse durchgeführt werden, um die Kenntnisse auf hohem Niveau zu halten. An den Puppen kann das gesamte Versorgungsspektrum von der medizinischen Unterstützung anpassungsgestörter Neugeborener bis zur Herz-Lungen-Wiederbelebung, inklusive Beatmung und Infusionstherapie, simuliert werden.

Versorgung auf hohem Niveau erfordert regelmäßiges Training. Dieser Notfallexpertise von Hebammen, Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden aus Geburtshilfe und Anästhesie kommt eine entscheidende Rolle zu, falls eine Geburt kompliziert verläuft und das Kind vital bedroht sein sollte. „Mit diesen Fortbildungsmaßnahmen gewährleisten wir, dass die Versorgung von Neugeborenen im Klinikum auch ohne eigene pädiatrische Abteilung auf höchstem Niveau abläuft und Mütter wie Kinder die größtmögliche Sicherheit haben“, konstatiert Dr. Schwoerer, Chefarzt der Frauenklinik.            red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier