Zusammen mit anderen Tätigkeiten, wie etwa der Jugendausbildung wurde 2016 in der Feuerwehr Fürstenfeldbruck 9.915 Stunden ehrenamtlicher und unentgeltlicher Dienst geleistet.
FFW Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der  Brucker Feuerwehr stellte Stadtbrandinspektor Michael Ott die Einsatzstatistik vor. Mit 370 Einsätzen im Jahre 2016 – 47% davon waren Brandeisätze -  liegt das Einsatzaufkommen nicht ganz so hoch wie 2015. Dennoch bewegt sich die Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit 5.225 Einsatzstunden an der Grenze dessen, was ehrenamtlich zu schultern sei, denn zu den Einsatzstunden kamen im Jahr 2016 noch 2.006 Übungs- und Ausbildungsstunden, wie Ott anführte.  Zusammen mit anderen Tätigkeiten, wie etwa der Jugendausbildung wurde 2016 in der Feuerwehr Fürstenfeldbruck 9.915 Stunden ehrenamtlicher und unentgeltlicher Dienst geleistet.

Andreas Lohde, der als Feuerwehrreferent im Stadtrat die Grußworte des Oberbürgermeisters überbrachte, lobte dieses Engagement. Es sei schon etwas Besonders, wenn ein Verein  aus Freiwilligen unentgeltlich eine hoheitliche Pflichtaufgabe der Kommune übernehme. Deswegen stehe die Kommune in der Pflicht die Ehrenamtlichen auch weiter so gut auszustatten, dass professionelle Hilfe möglich bleibt. Darüber, so der Referent für Rettungswesen, bestehe aber im Stadtrat überwiegend auch guter Konsens. Besonders Lob verdient die erfolgreiche Mitgliederwerbung. Hier bedankte sich Lohde im Namen der Stadt bei Kameradin Bine Urban und Stadtbrandmeister Manuel Mai für die Planung und Durchführung der Werbekampagne im vergangenen Jahr, die der Feuerwehr 20 neue Erwachsene und neun neue Jugendmitglieder brachte. Dass die Jugendlichen  beim verantwortlichen Jugendwart Constantin Fischer und seinem Team gut aufgehoben sind, belegte der Jugendleiter mit seinem Bericht über die abwechslungsreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr. Als Herausforderung für die Zukunft sahen Ott und Lohde die Planung und Errichtung der neuen Feuerwache im Osten der Stadt. Bei den Anstrengungen speziell für diesen neuen Stützpunkt Personal zu gewinnen, muss die Stadt den  Verein unterstützen. Abschließend ehrte Vorsitzender Basitan Kreuzkamp zusammen mit Michael Ott noch verdiente Mitglieder für ihr langjähriges und herausragendes Engagement.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.