Bis zum Sommer nächsten Jahres will man in den neuen Gebäudekomplex der Stadtwerke in der Cerveteristraße umgezogen sein
Susanne
Fürstenfeldbruck – Lediglich eine zweiwöchige Verzögerung aufgrund des harten Winters – bei einer Bauzeit von rund zwei Jahren – gibt es derzeit bei der Planung und Fertigstellung des neuen Gebäudekomplexes der Stadtwerke in der Cerveteristraße. Dementsprechend positiv war die Stimmung beim Richtfest, zu dem sich viel Lokalprominenz eingefunden hatte. Viel habe sich bewegt seit dem Spatenstich im vergangenen Juli, konstatierte OB Erich Raff in seiner Ansprache. Die künftige Firmenzentrale sei ein Bekenntnis der Stadtwerke zu Fürstenfeldbruck und der Region, es werde der Energiewende genüge getan, und die Stadtwerke seien zudem ein guter Arbeitgeber und Ausbilder. Die Hülle steht nun schon und müsse in den kommenden Monaten noch so ausgestattet werden, dass sich alle Mitarbeiter und Kunden wohl darin fühlen werden. Der Umzug in ein modernes Gebäude schaffe die idealen Voraussetzungen im Hinblick auf Herausforderungen wie Digitalisierung oder Demografischer Wandel, ergänzte Enno W. Steffens, der Geschäftsführer der Stadtwerke. Der Neubau besteht aus einem großen, zusammenhängenden Gebäude, mit Foyer, Büros auf drei Etagen, Werkstatttrakt, Kalt- und Warmlager, Betriebshof, Garagen und Parkplätzen und bietet Raum für über 100 Arbeitsplätze. Die Bauphase (Gesamtkosten des Projekts: 17,1 Millionen Euro auf einer Bruttogeschoßfläche von 8.000 m² / 17.000 m² Grundstücksfläche) soll bis Anfang April 2019 abgeschlossen sein. Im Sommer nächsten Jahres will man dann aus der Bullachstraße im Zentrum in die Peripherie umziehen.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.