Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).
Aktiv beim Klima- und Umweltschutz: Schüler der Grundschule Inning beim Pflanzen von Elsbeeren-Setzlingen.
Stadtwerke FFB

Landkreis – Mitmachen statt nur zuschauen – nach diesem Motto pflanzte jeder der 40 Schüler der Grundschule Inning am Ammersee Ende März einen Jungbaum, um aktiv beim örtlichen Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Schirmherr und Organisator dieser Pflanzaktion in einem Waldgebiet unweit von Inning ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF).

„Wir freuen uns hier mithelfen zu dürfen und den jungen Elsbeeren-Setzlingen eine neue Heimat zu geben“, betont Anja Wagatha, Konrektorin der Grundschule. „Für die Kinder ist es etwas Besonderes, und alle waren mit viel Energie sowie Begeisterung dabei. Im Namen der Beteiligten möchte ich mich bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck bedanken, die uns die Elsbeeren-Pflanzen zur Verfügung stellten.“ Judith Clever, Projektmanagerin beim AELF ergänzt: „Für uns ist es wichtig, jungen Menschen ein Gefühl für die Umwelt, das Klima und den Wald zu vermitteln. Mit unserer Pflanzaktion leisten wir einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der gut bei Kindern, Lehrern und Eltern ankommt.“

Seit vielen Jahren engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck für die Aufforstung der regionalen Wälder und die Wiederansiedlung heimischer Gewächse. So sponserte der Versorger, in Kooperation mit dem AELF, annähernd 4.000 Setzlinge für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern. Insbesondere Baumarten, die in der Region von Natur aus heimisch, aber bisher eher selten sind, stehen dabei im Fokus. Zu diesen zählt die Elsbeere, die sich nach Expertenmeinung ausgezeichnet als Mischbaumart im Zukunftswald eignet.

„Unsere besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt“, erklärt Gero Brehm, Abteilungsleiter Forsten bei der AELF, die Auswahl. Die Elsbeere hat viele Vorteile: sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. Im Frühling locken die Blüten außerdem zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub zu einer gelb-orangen Farbenpracht.

Das langfristig angelegte Gemeinschaftsprojekt der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck und Starnberg, Waldbesitzern sowie den Stadtwerken Fürstenfeldbruck wurde 2017 ins Leben gerufen. Hintergrund ist, dass die vorherrschenden reinen Fichtenbestände sehr anfällig gegenüber Schädlingen wie Borkenkäfern und Wind sind. Langfristig sollen die bestehenden Bestände mit stabilen Mischbaumarten angereichert werden. Bei Pflanzaktionen haben die Bürger die Gelegenheit, Einblick in das Thema zu erhalten und gleichzeitig einen eigenen Beitrag für den Umweltschutz in der Region zu leisten. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.