V. l. n. r.: Sabine Denz, Enno Steffens, Julia Bachinger und Christina Schmid
Stadtwerke Fürstenfeldbruck / Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck - Das Ausbildungsjahr im kaufmännischen Bereich ist zu Ende gegangen. Julia Bachinger und Christina Schmid haben ihre Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert. Besonders erfolgreich war Christina Schmid. Sie schloss mit der Note 1,0 als Beste der Berufsschule Fürstenfeldbruck in ihrem Ausbildungszweig ab und wurde für die außergewöhnlichen Leistungen von der Regierung des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr über das tolle Ergebnis. Die Ausbildung bei den Stadtwerken hat großen Spaß gemacht und ich konnte viele tolle Menschen kennenlernen“, so Christina Schmid. Und auch Julia Bachinger zieht ein positives Fazit: „Die Zeit verging wie im Flug, die Themen waren vielfältig und sehr interessant. Jetzt freue ich mich auf meine neue Aufgabe“. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildungszeit bekamen die Auszubildenden Einblick in die Bereiche Buchhaltung, Lager- und Materialwirtschaft, Personalwesen, Marketing und Vertrieb sowie in die Verbrauchsabrechnung. „Gerade in der Energiebranche sind Fachkräfte sehr gefragt. Wir freuen uns sehr, dass wir auch künftig auf Frau Bachinger und Frau Schmid als Mitarbeiterinnen bauen können. Ihre Leistungen und das Engagement zeigen, dass wir bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ein weitgefächertes, attraktives und zukunftssicheres Arbeitsumfeld bieten können. Schließlich wurden wir auch in diesem Jahr wieder mit dem Ausbildungspreis der IHK ausgezeichnet“, so Sabine Denz, Ausbildungsleiterin kaufmännischer Berufe bei den Stadwerken Fürstenfeldbruck. Während Christina Schmid ab sofort die Finanzbuchhaltung unterstützt, wird Julia Bachinger künftig den Bereich Materialwirtschaft verstärken. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind ein 100-prozentiger kommunaler Energieversorger und beliefern ihre Kunden zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus die AmperOase und bietet ein kunden- sowie bedarfsorientiertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Privatkunden sowie Gewerbe- und Industriebetriebe an. Die Stadtwerke bilden zudem regelmäßig Fachkräfte im kaufmännischen und technischen Bereich aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.