V. l. n. r.: Sabine Denz, Enno Steffens, Julia Bachinger und Christina Schmid
Stadtwerke Fürstenfeldbruck / Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck - Das Ausbildungsjahr im kaufmännischen Bereich ist zu Ende gegangen. Julia Bachinger und Christina Schmid haben ihre Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert. Besonders erfolgreich war Christina Schmid. Sie schloss mit der Note 1,0 als Beste der Berufsschule Fürstenfeldbruck in ihrem Ausbildungszweig ab und wurde für die außergewöhnlichen Leistungen von der Regierung des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr über das tolle Ergebnis. Die Ausbildung bei den Stadtwerken hat großen Spaß gemacht und ich konnte viele tolle Menschen kennenlernen“, so Christina Schmid. Und auch Julia Bachinger zieht ein positives Fazit: „Die Zeit verging wie im Flug, die Themen waren vielfältig und sehr interessant. Jetzt freue ich mich auf meine neue Aufgabe“. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildungszeit bekamen die Auszubildenden Einblick in die Bereiche Buchhaltung, Lager- und Materialwirtschaft, Personalwesen, Marketing und Vertrieb sowie in die Verbrauchsabrechnung. „Gerade in der Energiebranche sind Fachkräfte sehr gefragt. Wir freuen uns sehr, dass wir auch künftig auf Frau Bachinger und Frau Schmid als Mitarbeiterinnen bauen können. Ihre Leistungen und das Engagement zeigen, dass wir bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ein weitgefächertes, attraktives und zukunftssicheres Arbeitsumfeld bieten können. Schließlich wurden wir auch in diesem Jahr wieder mit dem Ausbildungspreis der IHK ausgezeichnet“, so Sabine Denz, Ausbildungsleiterin kaufmännischer Berufe bei den Stadwerken Fürstenfeldbruck. Während Christina Schmid ab sofort die Finanzbuchhaltung unterstützt, wird Julia Bachinger künftig den Bereich Materialwirtschaft verstärken. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind ein 100-prozentiger kommunaler Energieversorger und beliefern ihre Kunden zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus die AmperOase und bietet ein kunden- sowie bedarfsorientiertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Privatkunden sowie Gewerbe- und Industriebetriebe an. Die Stadtwerke bilden zudem regelmäßig Fachkräfte im kaufmännischen und technischen Bereich aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.