Nach über 90 Jahren wird die Luftwaffe ihren Standort in Fürstenfeldbruck verlassen. Dies  ist eine große Veränderung, aber auch eine große Chance für die Stadt Fürstenfeldbruck.
Nach über 90 Jahren wird die Luftwaffe ihren Standort in Fürstenfeldbruck verlassen. Dies ist eine große Veränderung, aber auch eine große Chance für die Stadt Fürstenfeldbruck.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Nach über 90 Jahren wird die Luftwaffe ihren Standort in Fürstenfeldbruck verlassen. Dies ist eine große Veränderung, aber auch eine große Chance für die Stadt Fürstenfeldbruck. Es gilt ein Stadtquartier zu entwickeln, das sich bestmöglich in die Umgebung und die bereits bestehenden Strukturen einfügt und in dem sich alle Fürstenfeldbrucker Bürger wohlfühlen. Außerdem können neue Räume geschaffen werden, die es in Fürstenfeldbruck so bisher noch nicht gibt und die somit die Stadt noch attraktiver und spannender gestalten.

Die Entwicklung des Fliegerhorstes zu einem modernen und lebendigen Stadtquartier füralle Generationen ist eine anspruchsvolle Planungsaufgabe. Um eine überzeugende Lösung für das Areal zu bekommen, hat sich die Stadt entschlossen, einen Ideenwettbewerb durchzuführen. So können für dieses bedeutsame, städtebauliche Vorhaben unterschiedliche Lösungsansätze gefunden und verglichen werden. Im Wettbewerb erarbeiten verschiedene Teams ihre Vision für das Gelände. Sie orientieren sich dabei an der Auslobung des Wettbewerbs, in der die Rahmenbedingungen und die Ziele für die Entwicklung vorgegeben sind. Diese Aufgabe kann nur gemeinsam als Stadtgesellschaft bewältigt werden. Deswegen sind nun die Bürger gefragt, ihre Wünsche und Anregungen miteinzubringen.

Bürgerbeteiligung

Damit auch die Ideen und Wünsche der Bevölkerung in den Wettbewerb einfließen, hat diese in den nächsten Wochen bei verschiedenen Veranstaltungen die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Die Anregungen werden dann in einem Bürgerprotokoll gesammelt, welches der Auslobung für den Wettbewerb beiliegt und damit den teilnehmenden Teams als Leitlinie für ihre Überlegungen dient.

Ein Preisgericht wird die eingereichten Arbeiten prüfen und die vielversprechendsten davon für den zweiten Teil des Wettbewerbs zulassen. Die so ausgewählten Teams bekommen dann die Möglichkeit, ihre Konzepte nochmals vertieft zu bearbeiten. Die Entwürfe werden den Bürgern vorgestellt, und sie bekommen die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen dazu den Teams für die zweite Bearbeitungsphase mitzugeben. Die Jury wählt anschließend bis zu drei Preisträger:innen aus. Das Team auf dem ersten Platz wird anschließend dem Stadtrat für die weiteren Planungsschritte empfohlen.

 Den Auftakt der Veranstaltungsreihe für die Bürgerbeteiligung bildet ein Info-Markt – eine Veranstaltung, bei der man sich in einer marktähnlichen Kulisse an verschiedenen Ständen zu allen relevanten Themen und Leitlinien des Auslobungsentwurfs Informationen einholen und eigene Eindrücke verschaffen kann. Dabei werden Expert:innen zu den einzelnen Themen vor Ort sein, die Erklärungen liefern und Fragen beantworten. Außerdem können eigene Ideen und Anregungen einzubringen.

Wer nicht vor Ort dabei sein kann, kann sich vom 23. September bis 14. Oktober unter www.stadtgespraeche-fuerstenfeldbruck.de ebenfalls ausführlich informieren und Hinweise und Vorschläge einschicken. Daneben gibt es die Gelegenheit, das Projekt im Rahmen einer Radl-Exkursion besser kennenzulernen. An verschiedenen Haltepunkten wird über die wechselvolle Geschichte des Ortes und welche Möglichkeiten sich für die Zukunft bieten informiert.

Mit einem mobilen Infostand kommt das Team zu den Bürgern: An zwei Terminen gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Für die Jugend, und damit die Zukunft der Stadt, gibt es eine gesonderte Veranstaltung, bei der ihre Wünsche und Ideen im Mittelpunkt stehen.

Die Veranstaltungen im Überblick

INFO-MARKT: Freitag, 23. September, 17 bis 20 Uhr, Samstag, 24. September, 13 bis 16 Uhr in der Tenne des Veranstaltungsforums Fürstenfeld, Online bis 14. Oktober unter www.brucker-stadtgespraeche.de

RADL-EXKURSIONEN RUND UM DAS GELÄNDE DES FLIEGERHORSTES: Samstag, 1. Oktober, 10 bis 13 Uhr, und am Samstag, 8. Oktober, 14 bis 17 Uhr, Anmeldung bis spätestens Freitag, den 23. September, per E-Mail an konversion@fuerstenfeldbruck.de oder von Montag bis Mittwoch unter Telefon 08141 281-1071 an.

DIALOG IN DER STADT: Samstag, 15. Oktober, 13 bis 16 Uhr, im Eingangsbereich vom City Point in der Brucker Innenstadt, Samstag, 22. Oktober, 13 bis 16 Uhr, im Eingangsbereich des AEZ-Marktes im Center Buchenau

READY FOR TAKE-OFF: ZUKUNFT FLIEGERHORST: Beteiligungsveranstaltung für die Jugend am Mittwoch, 26. Oktober, 18 bis 20.30 Uhr, Alter Schlachthof, Auf der Lände

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.