„Und wenn nua oa oanziger heid positiv is, dann werd de komplette Marthabräuhalle unter Quarantäne gesetzt, und mia miassen 14 Tog Brotzeit und Freibier aushoidn, “ rief Krüglredner Wolfgang Ober in den mit 370 Besuchern randvoll gefüllten Saal. Und SKH Prinz Luitpold von Bayern meinte nach dem Anstich wohl aber nicht ganz im Ernst, es wäre alles halb so schlimm, Weizenbock und Ritterbock hätten antiseptische Wirkung.
Der Brucker Wirt Christoph Laepple durfte eines der zwei Fässer anstechen.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – „Und wenn nua oa oanziger heid positiv is, dann werd de komplette Marthabräuhalle unter Quarantäne gesetzt, und mia miassen 14 Tog Brotzeit und Freibier aushoidn, “ rief Krüglredner Wolfgang Ober in den mit 370 Besuchern randvoll gefüllten Saal. Und SKH Prinz Luitpold von Bayern meinte nach dem Anstich wohl aber nicht ganz im Ernst, es wäre alles halb so schlimm, Weizenbock und Ritterbock hätten antiseptische Wirkung. Und selbst Comedian-Star Chris Böttcher glaubte bei seinem Auftritt, Starkbier würde am besten desinfizieren.

Also Coronavirus hin, Coronavirus her, beim 37. königlichen Starkbierfest ging am Samstagabend wieder einmal die Post ab. Seit Jahrzehnten strömen die Freunde des Starkbiers in ihre geliebte Marthabräuhalle, die jetzt ohne „königliche Loge“ in neuem Glanz erstrahlt, wie Fastenprediger Ober die Besucher aufklärte, dass die Empore von der „Mahavi-Grippe, äh Gruppe“, den neuen Pächtern, abgebaut wurde. „514.000 Minuten Starkbier-Durst liegen hinter uns“, begrüßte Moderatorin Katharina Strodtkötter vom Radio Top FM alle Gäste. Endlich sei die Zeit vorüber.

„Was wäre ein Starkbieranstich ohne unsere Politiker“, stichelte dann Brauerei-Geschäftsführer Oliver Lentz in Richtung Nockherberg, wo bekanntlich das Derblecken wegen der Corona-Gefahr abgeblasen wurde. Besonders begrüßte Lentz die bayerische Bierkönigin, Veronika Ettstaller. „Dunkel, kräftig, süffig“, so beschrieb Lentz den neunprozentigen Volumenalkohol des Starkbiers. Dann ging´s ans Anzapfen. Traditionell ist zum einen dazu der Oberbürgermeister vorgesehen, um das zweite Fass konnte man sich diesmal bewerben. Den Wettbewerb gewann der Wirt der Brucker Kneipe „Luftraum“, Christoph Laepple. Während OB Erich Raff „gefühlte anderthalb Schläge“ benötigte ohne einen einzigen Spritzer, brauchte Laepple unzählige und sorgte mit seinem „Spritzbad“ erstmals für Heiterkeit.

Bewaffnet mit einem Mundschutz sowie einem Desinfektionsspray zog Krüglredner Wolfgang Ober ein. Bereits zum siebten Mal las der vom Publikum geschätzte und zugleich gefürchtete Derblecker den kommunalen Politpromis kräftig die Leviten. Eine Woche vor den Kommunalwahlen hatte Ober leichtes Spiel. OB Raffs Querelen mit dem SCF, eine Hassliebe ohne Liebe“, nahm Ober genauso aufs Korn, wie Alexa Zierls Parteienwechsel. „Drei Fraktionen in drei Jahr…rekordverdächtig.“ 24 Jahre seien genug, meinte Ober zu Landrat Thomas Karmasin. „Man sogt ja politische Jahre sind wie Hundejahre. Also regiert da Thomas scho 168 Jahr.“ Und Benjamin Miskowitsch sei der Landsratsabgeordnete, weil er stets in der Nähe des Landrats zu finden sei. „Bitte nicht klatschen, sonst steht er auf und winkt und will jedem d`Hand gebn.“

Mit viel Beifall bedacht wurde auch der Auftritt des Brucker Brett`l, das eigens unter der Regie von Susanne Droth wieder einen Einakter einstudiert hatte. Es war bereits der sechste Auftritt der Theatergruppe beim Starkbieranstich. Unter dem Titel „Im Brucker Untergrund“ war das Thema schnell zu erraten: Die Schauspieler setzten sich auf unterhaltsame Weise mit Brucks Dauerthema, der Untertunnelung der Kreisstadt, amüsant auseinander. Für einen brillanten Abschluss sorgte Bayerns Comedian-Star Chris Böttcher. Der Musiker und Kabarettist, der bereits beim Starkbierfest 2012 für eine brodelnde Marthabräuhalle sorgte, rockte mit seinen grandiosen Parodien von Herbert Grönemeyer, Peter Maffay und Udo Lindenberg sowie seinen Liedern über die Pubertät und moderne Namen auch diesmal wieder die Marthabräuhalle.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.