Entgegen der Prognosen fiel das Einsatzaufkommen bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck eher gering aus. Aufgrund des Sturmtiefs Sabine kam es zu drei Verkehrsunfällen und zu einigen blockierten Straßen aufgrund entwurzelter und abgeknickter Bäume.
Entgegen der Prognosen fiel das Einsatzaufkommen bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck eher gering aus.
Antrania/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Entgegen der Prognosen fiel das Einsatzaufkommen bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck eher gering aus. Aufgrund des Sturmtiefs Sabine kam es zu drei Verkehrsunfällen und zu einigen blockierten Straßen aufgrund entwurzelter und abgeknickter Bäume. Die ganz großen Schäden blieben aber aus. Im Adalbert-Stifter-Ring in Fürstenfeldbruck hat der Wind einen abgestellten Anhänger umgeworfen und ist gegen zwei geparkte Fahrzeuge gestoßen. Dabei wurde ein Sachschaden von 2.000 Euro verursacht. Ein umgestürzter Baum auf der B2 auf Höhe des Trimm-Dich-Pfads sorgte für einen weiteren Unfall. Ein 53-jähriger Mitsubishifahrer konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und stieß gegen Baum. An seinem Fahrzeug entstand ein Schaden von 2.000 Euro. Der Baum wurde im Anschluss von der Feuerwehr entfernt.

Zu einem ähnlichen Verkehrsunfall kam es Dienstagfrüh um 07:00 Uhr auf der Verbindungsstraße zwischen Brandenberg und Moorenweis. Hier krachten gleich zwei Pkw´s in einen auf der Fahrbahn liegenden Baum. Die beiden Fahrzeuglenker (20 und 46 Jahre alt) fuhren Richtung Moorenweis, als plötzlich die Fahrbahn versperrt war. Trotz Vollbremsung kam es zur Kollision mit einer großen Fichte. An dem Opel und dem VW Bus entstand ein Gesamtschaden von 20.000 Euro. Die Männer blieben dabei unverletzt. Im westlichen Landkreis sorgten über den ganzen Tag verteilt, umgestürzte und entwurzelte Bäume für Verkehrsbehinderungen. Diese konnten aber in der Regel von den Feuerwehren schnell behoben werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.