– Giftpflanzen sind ein faszinierender, aber unter Umständen auch gefährlicher Teil unserer Umwelt. Ob im Garten, im Wald oder sogar in unseren Wohnräumen – überall begegnen wir ihnen. Unter dem Motto: „Schau genau! Giftpflanzen erkennen und einordnen“ stellte die Referentin Anke Simon vom BUND Naturschutz Eichenau und Alling die „Giftigen 13“ vor.
Eine interessante Fortbildungsveranstaltung zum Thema Giftpflanzen veranstaltete der BUND Naturschutz, Ortsgruppe Eichenau und Alling, mit Teilnehmern*innen des Eichenauer BRK
BRK

Landkreis – Giftpflanzen sind ein faszinierender, aber unter Umständen auch gefährlicher Teil unserer Umwelt. Ob im Garten, im Wald oder sogar in unseren Wohnräumen – überall begegnen wir ihnen. Unter dem Motto: „Schau genau! Giftpflanzen erkennen und einordnen“ stellte die Referentin Anke Simon vom BUND Naturschutz Eichenau und Alling die „Giftigen 13“ vor. Das sind 13 giftige Pflanzen, mit denen die 20 Teilnehmer*innen des BRK Eichenau in ihrer Arbeit als Sanitäter*innen bei potenziellen Vergiftungen in Berührung kommen könnten.

Viele Geschichten, Mythen und Märchen ranken sich um Giftpflanzen, denn schon seit alten Zeiten üben sie eine ganz besondere Faszination auf uns Menschen aus. Die vorgestellten historischen Kriminalfälle, aber auch die heilsame Wirkung, die sich um diese Pflanzen ranken, erstaunten die aufmerksamen Zuhörer*innen. Nach wie vor gilt: „Die Dosis macht das Gift!“ Dies ist auch im Hinblick auf die Verwendung als Rauschdrogen von Bedeutung, die unter Jugendlichen bedauerlicherweise immer beliebter wird.

Die Giftwirkung vieler Gewächse wird häufig überschätzt, leider aber auch unterschätzt. So gibt es Blätter, die schon beim Berühren gefährlich sind, wie bei der Herkulesstaude, und Beeren, von denen bereits wenige tödlich sein können, wie die Tollkirschen. Mit vielen anschaulichen Fotos, Informationen zu Wirkstoffen, Verwechslungsmöglichkeiten mit essbaren Pflanzen (Maiglöckchen und Bärlauch) sowie der korrekten Übermittlung einer Anfrage an die Giftinformationszentrale führte die Referentin durch den spannenden zweistündigen Fortbildungsabend.

Die Veranstaltung wird wiederholt und richtet sich ebenfalls an Erwachsene, die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten, z.B. Erzieher*innen. Vor allem Kinder zwischen zwei und vier Jahren gehören mit ihrem Drang, die Welt zu be„greifen“ zu den gefährdetsten Gruppen in unserer Gesellschaft, weiß Anke Simon.

Der nächste Giftpflanzen-Workshop findet am Mittwoch, 26. Juni abends im Grünen Zentrum in Puch statt. Weitere Informationen sind erhältlich unter der Mail-Adresse simonanke@t-online.de            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.