Von links der stellvertretende Obermeister Ulli Drexler (Jesenwang), Fachverkäuferin Sabrina Pielmeier aus Maisach und die Mutter von Josef Böhmer.
ak
Fürstenfeldbruck – Der hohe Kostendruck und harte Wettbewerb mit den Discountern setzt dem Lebensmittelhandwerk weiterhin schwer zu. Die Produkterweiterungen im Backwarensortiment hat dabei die Situation bei den Bäckern zusätzlich noch verschärft. „Viele Betriebe haben sich jedoch den schwierigen Marktverhältnissen angepasst“, sagte der Obermeister der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck, Franz Höfelsauer, bei der Frühjahrsversammlung im Hotel Post. „Unsere Bäcker setzen auf ein regionales und qualitativ hochwertiges Produktsortiment, statt auf Massenware.“
Die hervorragenden Ergebnisse bei der jährlich öffentlichen Stollen- und Brotprüfung seien ein Indiz dafür, dass sich das Bäcker-Handwerk auf dem richtigen Weg befinde, so Höfelsauer. „Letztlich setzt sich bei den Kunden Qualität durch.“ Spenden, wie unlängst, von 60 großen Brezn zur Siegerehrung bei der Schüler-Olympiade der Schule Nord tragen zudem zum guten Image der Bäckerinnung bei, ebenso wie die bundesweite Aktion zum „Tag des Butterbrotes“. Auch bei der Aufnahme der deutschen Brotkultur in die UNESCO-Liste des immateriellen Welterbes befinde man sich auf einem guten Weg, teilte der Obermeister der Bäcker mit.
Nachdem der Handwerkerpreis erstmals nicht mehr beim Wirtschaftsempfang der Stadt heuer vergeben wird, schlug Höfelsauer eine Sommerveranstaltung mit einem Festredner vor. „Da könnte man die Öffentlichkeit noch stärker für das Handwerk sensibilisieren“, so Kreishandwerksmeister Höfelsauer. Der bei der Freisprechungsfeier vergebene Anton-Hoch-Preis wird zukünftig von der Kreishandwerkerschaft ausgelobt, nachdem die Witwe des ehemaligen Kreishandwerksmeisters Anton Hoch die Vergabe des Preises vertraglich der Kreishandwerkerschaft übertragen hat. Neben einem Geldpreis winkt den Preisträgern in der Regel auch noch eine Einladung der CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt nach Berlin.
Insgesamt blicke das Handwerk zuversichtlich in die Zukunft, beendete Höfelsauer seinen Bericht. Die 3.574 Handwerksbetriebe im Landkreis erwirtschafteten bei einem Umsatz von 1,085 Milliarden Euro ein Plus von 1,6 Prozent. Mit einer fast Vollbeschäftigung und sprudelnden Steuern sowie hohen Zahlungen in die Sozialkassen bleibe Deutschland der Konjunkturmotor und die Tragsäule Europas. 19 backende Betriebe aus dem Landkreis gehören der Innung an. In unterschiedlichen Ausbildungsjahren befinden sich insgesamt aktuell 14 Bäckerlehrlinge und 37 Fachverkäuferinnen. Seit September betragen die Ausbildungsvergütungen gestaffelt nach Ausbildungsjahren 430, 550 und 670 Euro. 
Auch eine Premiere gab es bei der Frühjahrsversammlung der Bäcker. Erstmals überreichten Höfelsauer und sein Stellvertreter Ulli Drexler Sabrina Pielmeier von der Bäckerei Wimmer und Theresa Nau vom elterlichen Betrieb in Grunertshofen sowie der Mutter des erkrankten Josef Böhmer, der bei der Firma Rackl in Olching das Bäckerhandwerk erlernte, die Gesellenbriefe. „Normalerweise werden die Gesellenbriefe bei der Freisprechungsfeier im September überreicht“, erklärte Höfelsauer, „doch uns erschien der Zeitpunkt zu spät, drum haben wir uns entschlossen, den Absolventen heute zu gratulieren.“ Ohne qualifizierte Mitarbeiter werde das Bäckerhandwerk keinen Bestand haben, betonte Höfelsauer bei seiner kurzen Laudatio. „Ihr seid ein wichtiges Mitglied unseres Berufsstandes und bedeutende Säulen für die Zukunft im Bäckerhandwerk.“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.