Von links der stellvertretende Obermeister Ulli Drexler (Jesenwang), Fachverkäuferin Sabrina Pielmeier aus Maisach und die Mutter von Josef Böhmer.
ak
Fürstenfeldbruck – Der hohe Kostendruck und harte Wettbewerb mit den Discountern setzt dem Lebensmittelhandwerk weiterhin schwer zu. Die Produkterweiterungen im Backwarensortiment hat dabei die Situation bei den Bäckern zusätzlich noch verschärft. „Viele Betriebe haben sich jedoch den schwierigen Marktverhältnissen angepasst“, sagte der Obermeister der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck, Franz Höfelsauer, bei der Frühjahrsversammlung im Hotel Post. „Unsere Bäcker setzen auf ein regionales und qualitativ hochwertiges Produktsortiment, statt auf Massenware.“
Die hervorragenden Ergebnisse bei der jährlich öffentlichen Stollen- und Brotprüfung seien ein Indiz dafür, dass sich das Bäcker-Handwerk auf dem richtigen Weg befinde, so Höfelsauer. „Letztlich setzt sich bei den Kunden Qualität durch.“ Spenden, wie unlängst, von 60 großen Brezn zur Siegerehrung bei der Schüler-Olympiade der Schule Nord tragen zudem zum guten Image der Bäckerinnung bei, ebenso wie die bundesweite Aktion zum „Tag des Butterbrotes“. Auch bei der Aufnahme der deutschen Brotkultur in die UNESCO-Liste des immateriellen Welterbes befinde man sich auf einem guten Weg, teilte der Obermeister der Bäcker mit.
Nachdem der Handwerkerpreis erstmals nicht mehr beim Wirtschaftsempfang der Stadt heuer vergeben wird, schlug Höfelsauer eine Sommerveranstaltung mit einem Festredner vor. „Da könnte man die Öffentlichkeit noch stärker für das Handwerk sensibilisieren“, so Kreishandwerksmeister Höfelsauer. Der bei der Freisprechungsfeier vergebene Anton-Hoch-Preis wird zukünftig von der Kreishandwerkerschaft ausgelobt, nachdem die Witwe des ehemaligen Kreishandwerksmeisters Anton Hoch die Vergabe des Preises vertraglich der Kreishandwerkerschaft übertragen hat. Neben einem Geldpreis winkt den Preisträgern in der Regel auch noch eine Einladung der CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt nach Berlin.
Insgesamt blicke das Handwerk zuversichtlich in die Zukunft, beendete Höfelsauer seinen Bericht. Die 3.574 Handwerksbetriebe im Landkreis erwirtschafteten bei einem Umsatz von 1,085 Milliarden Euro ein Plus von 1,6 Prozent. Mit einer fast Vollbeschäftigung und sprudelnden Steuern sowie hohen Zahlungen in die Sozialkassen bleibe Deutschland der Konjunkturmotor und die Tragsäule Europas. 19 backende Betriebe aus dem Landkreis gehören der Innung an. In unterschiedlichen Ausbildungsjahren befinden sich insgesamt aktuell 14 Bäckerlehrlinge und 37 Fachverkäuferinnen. Seit September betragen die Ausbildungsvergütungen gestaffelt nach Ausbildungsjahren 430, 550 und 670 Euro. 
Auch eine Premiere gab es bei der Frühjahrsversammlung der Bäcker. Erstmals überreichten Höfelsauer und sein Stellvertreter Ulli Drexler Sabrina Pielmeier von der Bäckerei Wimmer und Theresa Nau vom elterlichen Betrieb in Grunertshofen sowie der Mutter des erkrankten Josef Böhmer, der bei der Firma Rackl in Olching das Bäckerhandwerk erlernte, die Gesellenbriefe. „Normalerweise werden die Gesellenbriefe bei der Freisprechungsfeier im September überreicht“, erklärte Höfelsauer, „doch uns erschien der Zeitpunkt zu spät, drum haben wir uns entschlossen, den Absolventen heute zu gratulieren.“ Ohne qualifizierte Mitarbeiter werde das Bäckerhandwerk keinen Bestand haben, betonte Höfelsauer bei seiner kurzen Laudatio. „Ihr seid ein wichtiges Mitglied unseres Berufsstandes und bedeutende Säulen für die Zukunft im Bäckerhandwerk.“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.