Bürgermeister Sepp Kellerer und Organisatorin Irene Diermeyer (rechts) freuen sich schon auf ein etwas anderes Altstadtfest.
ak
Fürstenfeldbruck – Vom 19. bis 21. Juli findet in der Innenstadt das 17. Altstadtfest statt. Rund um den Marktplatz bis zur Amperbrücke, Augsburger Straße, Dachauer Straße, Leonhardsplatz, Pucher Straße sowie Schöngeisinger Straße laden verschiedenste Bands, Musik- und Tanzgruppen zum Verweilen in der Kreisstadt ein. Die hiesigen Gastronomen haben sich auch heuer wieder zur Aufgabe gemacht, die Gaumen der Besucher zu verwöhnen.
 
Als besonderes Highlight gilt dieses Jahr die, an das 750-jährige Klosterjubiläum angelehnte, mittelalterliche Lagerstätte rund um den Viehmarktplatz. Am 20. und 21. Juli jeweils ab 13 Uhr sind die Besucher eingeladen, sich in die Zeit der Herrschaften des Klosters Fürstenfeld entführen zu lassen. An beiden Tagen zeigen Feuerskünstler und Gaukler ihr Können. Passende Musik untermalt das mittelalterliche Treiben. Auch Mitmachen ist gefragt. Man kann sich im Bogenschießen messen, Kinder können selber Papier schöpfen, Seife herstellen oder Armbänder basteln. Ein Markt versorgt die hungrigen Besucher mit Speis und Trank. Ein Falkner sowie der Kelten- und Germanenstamm „Sugambrer e.V.“ sorgen ebenfalls an beiden Tagen für Unterhaltung.
Der Viehmarktplatz, der beim Altstadtfest immer ein klein wenig abseits lag, soll mit dieser Aktion mehr in den Fokus des Geschehens gerückt werden. Erstmals wird es auch einen Durchgang direkt von der Hauptstraße aus dorthin geben.
 
Am Sonntagnachmittag um 15 Uhr versammeln sich 400 Kinder in mittelalterlichen Gewändern zu einem Kinderumzug. Bettler, Mönche, Kräuterhexen, Musikanten und Gaukler ziehen gemeinsam mit der Tanzgruppe des Historienspiels Fürstenfeld durch die Brucker Innenstadt und stellen Szenen aus dem Mittelalter nach. Der Umzug führt durch die Philipp-Weiß-, die Augsburger-, die Haupt-, die Schöngeisinger-, die Viehmarkt- und die Pucher Straße.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.