Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.
Von links: Andreas Wohlmann (Vertriebsleiter Stadtwerke Fürstenfeldbruck), Gero Brehm (Abteilungsleiter Forsten bei der AELF) und Steven Ernst (Sachbearbeiter Waldumbauoffensive bei der AELF).
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.

„Das Projekt Zukunftswald liegt uns sehr am Herzen. Die gute Zusammenarbeit mit dem AELF bestätigt, wie wichtig es ist, lokale Kräfte für den Klimaschutz zu bündeln. Die bisherigen Erfolge und die nächsten Pflanzungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Waldstruktur in unserer Region nachhaltig zu stärken,“ erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. „Diese Partnerschaft hilft mit, gemeinsam die Wälder der Region zu stabilisieren und so unsere Heimat für künftige Generationen zu bewahren,“ ergänzt Dr. Franz-Josef Mayer, Amtsleiter des AELF, und dankt den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für ihre Unterstützung und das langfristige Engagement.

Im Jahr 2024 pflanzte die AELF 1.000 Elsbeeren-Jungbäume in den Wäldern rund um Fürstenfeldbruck, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck finanziert wurden. Denn mit dem langfristigen Umbau von Fichtenwäldern zu artenreichen und klimaresilienten Mischwäldern wird der Zukunftswald vorangetrieben. Ein gesunder Wald ist von großer Relevanz: Er bindet als grüne Lunge das Kohlendioxid, produziert lebenswichtigen Sauerstoff, reinigt das Wasser, dient als Wasserspeicher und ist Naherholungsraum zugleich.

Reichhaltige Ernte

In diesem Herbst fiel die Ernte der Elsbeere-Früchte ausgiebig aus. So konnten in der Region rund 50 Kilogramm Früchte abgesammelt werden. Diese bilden die Basis für eine breite Aufzucht neuer Setzlinge in den kommenden Jahren. Nur alle vier bis fünf Jahre liefern die Bäume eine so große Anzahl an Beeren. Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine langfristige Initiative zur Erhaltung und Anpassung der regionalen Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels. Durch das gemeinsame Engagement der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und des AELF in Kooperation mit regionalen Baumschulen soll der Waldumbau gefördert werden.

Bei den verschiedenen Baumpflanzaktionen, die in Zusammenarbeit mit dem AELF erfolgen, werden insbesondere Kinder und Jugendliche aus den Schulen der Region eingeladen bei den Pflanzaktionen mitzuhelfen. Dies stärkt das Umweltbewusstsein der Teilnehmer und ist ein Erlebnis der besonderen Art für alle. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz hat seit jeher einen hohen Stellenwert für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Die Erzeugung von klimafreundlichem Strom aus Wasserkraft reicht über 100 Jahre zurück. Zugleich wird die konsequente Umsetzung der Energiewende vor Ort durch den Bau von Photovoltaikanlagen sowie von Windkraftanlagen im Landkreis vorangetrieben. Darüber hinaus erhalten alle Stadtwerke-Kunden 100 Prozent Ökostrom.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier