Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.
Von links: Andreas Wohlmann (Vertriebsleiter Stadtwerke Fürstenfeldbruck), Gero Brehm (Abteilungsleiter Forsten bei der AELF) und Steven Ernst (Sachbearbeiter Waldumbauoffensive bei der AELF).
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.

„Das Projekt Zukunftswald liegt uns sehr am Herzen. Die gute Zusammenarbeit mit dem AELF bestätigt, wie wichtig es ist, lokale Kräfte für den Klimaschutz zu bündeln. Die bisherigen Erfolge und die nächsten Pflanzungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Waldstruktur in unserer Region nachhaltig zu stärken,“ erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. „Diese Partnerschaft hilft mit, gemeinsam die Wälder der Region zu stabilisieren und so unsere Heimat für künftige Generationen zu bewahren,“ ergänzt Dr. Franz-Josef Mayer, Amtsleiter des AELF, und dankt den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für ihre Unterstützung und das langfristige Engagement.

Im Jahr 2024 pflanzte die AELF 1.000 Elsbeeren-Jungbäume in den Wäldern rund um Fürstenfeldbruck, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck finanziert wurden. Denn mit dem langfristigen Umbau von Fichtenwäldern zu artenreichen und klimaresilienten Mischwäldern wird der Zukunftswald vorangetrieben. Ein gesunder Wald ist von großer Relevanz: Er bindet als grüne Lunge das Kohlendioxid, produziert lebenswichtigen Sauerstoff, reinigt das Wasser, dient als Wasserspeicher und ist Naherholungsraum zugleich.

Reichhaltige Ernte

In diesem Herbst fiel die Ernte der Elsbeere-Früchte ausgiebig aus. So konnten in der Region rund 50 Kilogramm Früchte abgesammelt werden. Diese bilden die Basis für eine breite Aufzucht neuer Setzlinge in den kommenden Jahren. Nur alle vier bis fünf Jahre liefern die Bäume eine so große Anzahl an Beeren. Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine langfristige Initiative zur Erhaltung und Anpassung der regionalen Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels. Durch das gemeinsame Engagement der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und des AELF in Kooperation mit regionalen Baumschulen soll der Waldumbau gefördert werden.

Bei den verschiedenen Baumpflanzaktionen, die in Zusammenarbeit mit dem AELF erfolgen, werden insbesondere Kinder und Jugendliche aus den Schulen der Region eingeladen bei den Pflanzaktionen mitzuhelfen. Dies stärkt das Umweltbewusstsein der Teilnehmer und ist ein Erlebnis der besonderen Art für alle. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz hat seit jeher einen hohen Stellenwert für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Die Erzeugung von klimafreundlichem Strom aus Wasserkraft reicht über 100 Jahre zurück. Zugleich wird die konsequente Umsetzung der Energiewende vor Ort durch den Bau von Photovoltaikanlagen sowie von Windkraftanlagen im Landkreis vorangetrieben. Darüber hinaus erhalten alle Stadtwerke-Kunden 100 Prozent Ökostrom.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.