Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.
Von links: Andreas Wohlmann (Vertriebsleiter Stadtwerke Fürstenfeldbruck), Gero Brehm (Abteilungsleiter Forsten bei der AELF) und Steven Ernst (Sachbearbeiter Waldumbauoffensive bei der AELF).
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.

„Das Projekt Zukunftswald liegt uns sehr am Herzen. Die gute Zusammenarbeit mit dem AELF bestätigt, wie wichtig es ist, lokale Kräfte für den Klimaschutz zu bündeln. Die bisherigen Erfolge und die nächsten Pflanzungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Waldstruktur in unserer Region nachhaltig zu stärken,“ erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. „Diese Partnerschaft hilft mit, gemeinsam die Wälder der Region zu stabilisieren und so unsere Heimat für künftige Generationen zu bewahren,“ ergänzt Dr. Franz-Josef Mayer, Amtsleiter des AELF, und dankt den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für ihre Unterstützung und das langfristige Engagement.

Im Jahr 2024 pflanzte die AELF 1.000 Elsbeeren-Jungbäume in den Wäldern rund um Fürstenfeldbruck, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck finanziert wurden. Denn mit dem langfristigen Umbau von Fichtenwäldern zu artenreichen und klimaresilienten Mischwäldern wird der Zukunftswald vorangetrieben. Ein gesunder Wald ist von großer Relevanz: Er bindet als grüne Lunge das Kohlendioxid, produziert lebenswichtigen Sauerstoff, reinigt das Wasser, dient als Wasserspeicher und ist Naherholungsraum zugleich.

Reichhaltige Ernte

In diesem Herbst fiel die Ernte der Elsbeere-Früchte ausgiebig aus. So konnten in der Region rund 50 Kilogramm Früchte abgesammelt werden. Diese bilden die Basis für eine breite Aufzucht neuer Setzlinge in den kommenden Jahren. Nur alle vier bis fünf Jahre liefern die Bäume eine so große Anzahl an Beeren. Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine langfristige Initiative zur Erhaltung und Anpassung der regionalen Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels. Durch das gemeinsame Engagement der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und des AELF in Kooperation mit regionalen Baumschulen soll der Waldumbau gefördert werden.

Bei den verschiedenen Baumpflanzaktionen, die in Zusammenarbeit mit dem AELF erfolgen, werden insbesondere Kinder und Jugendliche aus den Schulen der Region eingeladen bei den Pflanzaktionen mitzuhelfen. Dies stärkt das Umweltbewusstsein der Teilnehmer und ist ein Erlebnis der besonderen Art für alle. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz hat seit jeher einen hohen Stellenwert für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Die Erzeugung von klimafreundlichem Strom aus Wasserkraft reicht über 100 Jahre zurück. Zugleich wird die konsequente Umsetzung der Energiewende vor Ort durch den Bau von Photovoltaikanlagen sowie von Windkraftanlagen im Landkreis vorangetrieben. Darüber hinaus erhalten alle Stadtwerke-Kunden 100 Prozent Ökostrom.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.