Herr Knörr, Bürgermeister Magg, Herr Kaltner, Frau Kapp, Herr Lipp und Herr Rackl (v.l.) freuen sich über die neue Erlebnisbücherei.
ak
Esting - Seit vor einiger Zeit bekannt wurde, dass die Sparkassenfiliale in Esting aufgegeben wird, hat sich Bürgermeister Andreas Magg zusammen mit dem Stadtrat Gedanken um eine weiterhin attraktive Nutzung für den Stadtteil Neu-Esting gemacht. Ab dem 1. Oktober wird die Stadt Olching für zunächst 20 Jahre Mieter der neuen Räumlichkeiten in der Dachauer Straße sein. Eine Verlängerungsoption besteht.
„Mir ist es sehr wichtig, dass sich wichtige Einrichtungen nicht nur in Olching oder im Schwaigfeld bündeln, sondern dass sie sich möglichst gut auf alle Stadtteile verteilen.“ erklärt er. „Eine Erlebnisbücherei in Esting wird das Quartier deutlich aufwerten.“ In enger Kooperation mit dem Familienbetrieb Rackls Backstuben hat die Verwaltung ein einmaliges Konzept für die gemeinsame Nutzung der Sparkassenräumlichkeiten mit einer Größe von rund 350 m² durch die Bibliothek Esting und die Firma Rackl erarbeitet. Nach zahlreichen gemeinsamen Gesprächen und intensiver Vorarbeit zeigen sich Bürgermeister Magg und Firmeninhaber Xaver Rackl sehr angetan von dem Projekt: „Diese Kooperation wird sicherlich für beide Seiten ein großer Gewinn.“ Eine derartige Symbiose aus öffentlicher Einrichtung und privat geführter Bäckerei mit Café ist zumindest bayernweit einmalig. Zudem wird die Sparkasse mit ihren SB-Geräten weiterhin Bankgeschäfte anbieten.
Mit dem Busbahnhof in unmittelbarer Nähe und dem S-Bahn-Halt Esting in fußläufiger Entfernung wird die Einrichtung sehr gut erreichbar sein und sich durch eine hohe Kundenfrequenz auszeichnen. Darin sieht Bürgermeister Magg eine große Chance für die Einrichtung: “Die Bücherei in der Grundschule Esting muss man kennen, sonst wird man kaum darauf aufmerksam. Bei einer neuen hingegen soll man schon von außen sehen können, wie modern unsere Bibliotheken ausgestattet sind und neugierig werden.“ Zwischen Café und Bibliothek besteht keine räumliche Trennung, in einem gemeinsamen Areal sollen Bürgerinnen und Bürger gleichzeitig eine Tasse Kaffee oder ein Stück Kuchen genießen und in einem Buch oder einer Zeitschrift lesen können. Im Frühjahr und Sommer wird der Vorplatz als Terrasse ebenfalls eingebunden und bietet sogar die Gelegenheit draußen in der Sonne zu schmökern. Die Innengestaltung der neuen Rackl-Filiale wird ebenfalls auf die Themen Bücher und Lesen abgestimmt werden.
Mit einer komplett neuen Einrichtung und einem modernen Selbstverbuchungssystem wird die Bücherei Esting nicht nur zeitgemäße Räumlichkeiten erhalten, sondern auch die Öffnungszeiten werden erheblich erweitert. Die Eröffnung des Leuchtturmprojektes ist für das Frühjahr 2019 vorgesehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.