Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.
Die Emmeringer Feldgeschworenen haben sich in der konstituierenden Sitzung neu aufgestellt
Gemeinde Emmering

Emmering – Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.

Feldgeschworener kann jeder Gemeindebürger mit Deutscher Staatsbürgerschaft von mindestens 18 Jahren sein. Er darf nicht vorbestraft sein oder es darf ihm nicht das Wahlrecht entzogen sein. Bei seiner Wahl wird der Feldgeschworene vereidigt und behält das Amt auf Lebenszeit. Eine Urkunde aus dem 17. Jahrhundert beschreibt die Feldgeschworenen wie folgt: „Der zu wählende Siebener sollte nicht ein rachsüchtiger und unverschämter Erdenwurm sein, nicht ein Säufer, nicht ein Spieler, ein Streiter und Schwärmer sein, sondern ein ruhiger, gelassener, bei jedem Streit gelassener Mann sein, der die Grenze seiner Nachbarn im Dorf in Ordnung halten, einen gut richtigen Ausspruch bei jeglichem Streit tun kann, ein guter Hauswirt ist, der sein Eigen auf rechte Weise zu vermehren suchet, im Rechnen und Schreiben bestellt ist“. Die Zahl Sieben ist nicht bindend; tatsächlich schwankt die Anzahl von Gemeinde zu Gemeinde und es ist heutzutage immer schwieriger, Freiwillige für ein Ehrenamt zu gewinnen.

Zu den Aufgaben der Feldgeschworenen gehören unter anderem die Mitwirkung bei den von den Behörden geleiteten Abmarkungen, welche seit 1900 gesetzlich verpflichtend sind. Hierzu gehört im Wesentlichen das Setzen/Entfernen von Grenzzeichen. Beim Setzen von Grenzsteinen können geheime Zeichen („Siebenergeheimnis“) ausgelegt werden. Die selbstständige Abmarkung durch Feldgeschworene, sofern der Grenzpunkt festgelegt ist/war, die beteiligten Grundeigner anwesend sind und die abzumarkenden Grundstücksgrenzen nicht bestritten werden. Sowie die turnusmäßige Grenzbegehung im Gemeindegebiet mit Augenmerk auf Zustand und Sichtbarkeit der Grenzzeichen an der Gemeindegrenze.

In Emmering waren durch den Tod von Jürgen Pohl sowie die Amtsniederlegung von Gerold Peter und Horst Wedel Nachbesetzungen bei den Feldgeschworenen nötig. Als neue Emmeringer Siebener vereidigte Bürgermeister Floerecke nun Markus Gandlgruber, Manfred Haberer, Ulrich Reinhold und Peter Rosenlöhner. In der konstituierenden Sitzung wurden Michael Dörschug zum neuen Obmann und Ulrich Reinhold zu seinem Stellvertreter gewählt.       red

Auf dem Foto von links: Manfred Haberer, Markus Gandlgruber, Bürgermeister Floerecke, Michael Dörschug (Obmann), Ulrich Reinhold (Stv.) und Peter Rosenlöhner. Nicht im Bild ist Herbert Ettner.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.