(v. l.): Der neu gewählte Fraktionsvorstand. Emanuel Staffler, Martina Drechsler, Stefan Floerecke, Margret Kopp, Frederik Röder, Manuela Kreuzmair, Hubert Ficker, Thomas Karmasin, Benjamin Miskowitsch
ak
Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat in einer zweitägigen Klausur personelle und inhaltliche Weichen für die zweite Hälfte der bis 2020 andauernden Legislaturperiode gestellt. Einstimmig wurde Emanuel Staffler  zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Frederik Röder, bisheriger Vorsitzender, übernimmt von Staffler einen der Vize-Posten. Weiterhin als Vize-Vorsitzende fungieren Manuela Kreuzmair und Hubert Ficker . Benjamin Miskowitsch wurde zum Fraktionsgeschäftsführer gewählt. Margret Kopp und Stefan Floerecke  vervollständigen als Schriftführer das Führungs-Team. CSU-Sprecher im Kreisausschuss wird Hans Seidl.  Inhaltliche Schwerpunkte der Klausur waren die mögliche Fusion der Sparkasse und aktuelle Entwicklungen rund um das Kreiskrankenhaus. Darüber hinaus intensiv betrachtet wurden die Herausforderungen der Digitalisierung für das Landratsamt. Wichtig ist aus Sicht der CSU, durch gezielte Maßnahmen die Arbeitsabläufe im Amt und die Schnittstellen zu den Bürgern durch den zeitgemäßen Einsatz von Technik zu unterstützen.
 
Übergreifend wurde festgestellt,  dass die Folgen des in allen Landkreis-Kommunen spürbaren Siedlungs- und Entwicklungsdrucks als Kernherausforderung gelten müssen, die auch auf die Kreispolitik wirken. „Wir müssen das Unsere dazu tun, einen Interessensausgleich zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und beständiger Lebensqualität zu ermöglichen“, so Staffler. Aspekte wie öffentlicher Personennahverkehr,  Wohnungsnot, das Angebot an weiterführenden Schulen oder auch übergreifende Ansätze im Kontext Energie- und Abfallwirtschaft müssen dabei eine Rolle spielen. Hinzu kommt die Frage, wie der Landkreis als Arbeitgeber im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern gut bestehen kann. Ebenso sollen Aspekte im Umfeld Gesundheit beleuchtet werden. „Der demographische Wandel und sich hierdurch ändernde Bedarfe der Menschen fordern auch den Landkreis“, wie Landrat Thomas Karmasin hervorhebt. Die CSU-Kreistagsfraktion will bis zum Frühjahr 2018 ein erstes Maßnahmenbündel ausarbeiten und dann der Öffentlichkeit vorstellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.