(v. l.): Der neu gewählte Fraktionsvorstand. Emanuel Staffler, Martina Drechsler, Stefan Floerecke, Margret Kopp, Frederik Röder, Manuela Kreuzmair, Hubert Ficker, Thomas Karmasin, Benjamin Miskowitsch
ak
Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat in einer zweitägigen Klausur personelle und inhaltliche Weichen für die zweite Hälfte der bis 2020 andauernden Legislaturperiode gestellt. Einstimmig wurde Emanuel Staffler  zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Frederik Röder, bisheriger Vorsitzender, übernimmt von Staffler einen der Vize-Posten. Weiterhin als Vize-Vorsitzende fungieren Manuela Kreuzmair und Hubert Ficker . Benjamin Miskowitsch wurde zum Fraktionsgeschäftsführer gewählt. Margret Kopp und Stefan Floerecke  vervollständigen als Schriftführer das Führungs-Team. CSU-Sprecher im Kreisausschuss wird Hans Seidl.  Inhaltliche Schwerpunkte der Klausur waren die mögliche Fusion der Sparkasse und aktuelle Entwicklungen rund um das Kreiskrankenhaus. Darüber hinaus intensiv betrachtet wurden die Herausforderungen der Digitalisierung für das Landratsamt. Wichtig ist aus Sicht der CSU, durch gezielte Maßnahmen die Arbeitsabläufe im Amt und die Schnittstellen zu den Bürgern durch den zeitgemäßen Einsatz von Technik zu unterstützen.
 
Übergreifend wurde festgestellt,  dass die Folgen des in allen Landkreis-Kommunen spürbaren Siedlungs- und Entwicklungsdrucks als Kernherausforderung gelten müssen, die auch auf die Kreispolitik wirken. „Wir müssen das Unsere dazu tun, einen Interessensausgleich zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und beständiger Lebensqualität zu ermöglichen“, so Staffler. Aspekte wie öffentlicher Personennahverkehr,  Wohnungsnot, das Angebot an weiterführenden Schulen oder auch übergreifende Ansätze im Kontext Energie- und Abfallwirtschaft müssen dabei eine Rolle spielen. Hinzu kommt die Frage, wie der Landkreis als Arbeitgeber im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern gut bestehen kann. Ebenso sollen Aspekte im Umfeld Gesundheit beleuchtet werden. „Der demographische Wandel und sich hierdurch ändernde Bedarfe der Menschen fordern auch den Landkreis“, wie Landrat Thomas Karmasin hervorhebt. Die CSU-Kreistagsfraktion will bis zum Frühjahr 2018 ein erstes Maßnahmenbündel ausarbeiten und dann der Öffentlichkeit vorstellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.