(v. l.): Der neu gewählte Fraktionsvorstand. Emanuel Staffler, Martina Drechsler, Stefan Floerecke, Margret Kopp, Frederik Röder, Manuela Kreuzmair, Hubert Ficker, Thomas Karmasin, Benjamin Miskowitsch
ak
Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat in einer zweitägigen Klausur personelle und inhaltliche Weichen für die zweite Hälfte der bis 2020 andauernden Legislaturperiode gestellt. Einstimmig wurde Emanuel Staffler  zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Frederik Röder, bisheriger Vorsitzender, übernimmt von Staffler einen der Vize-Posten. Weiterhin als Vize-Vorsitzende fungieren Manuela Kreuzmair und Hubert Ficker . Benjamin Miskowitsch wurde zum Fraktionsgeschäftsführer gewählt. Margret Kopp und Stefan Floerecke  vervollständigen als Schriftführer das Führungs-Team. CSU-Sprecher im Kreisausschuss wird Hans Seidl.  Inhaltliche Schwerpunkte der Klausur waren die mögliche Fusion der Sparkasse und aktuelle Entwicklungen rund um das Kreiskrankenhaus. Darüber hinaus intensiv betrachtet wurden die Herausforderungen der Digitalisierung für das Landratsamt. Wichtig ist aus Sicht der CSU, durch gezielte Maßnahmen die Arbeitsabläufe im Amt und die Schnittstellen zu den Bürgern durch den zeitgemäßen Einsatz von Technik zu unterstützen.
 
Übergreifend wurde festgestellt,  dass die Folgen des in allen Landkreis-Kommunen spürbaren Siedlungs- und Entwicklungsdrucks als Kernherausforderung gelten müssen, die auch auf die Kreispolitik wirken. „Wir müssen das Unsere dazu tun, einen Interessensausgleich zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und beständiger Lebensqualität zu ermöglichen“, so Staffler. Aspekte wie öffentlicher Personennahverkehr,  Wohnungsnot, das Angebot an weiterführenden Schulen oder auch übergreifende Ansätze im Kontext Energie- und Abfallwirtschaft müssen dabei eine Rolle spielen. Hinzu kommt die Frage, wie der Landkreis als Arbeitgeber im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern gut bestehen kann. Ebenso sollen Aspekte im Umfeld Gesundheit beleuchtet werden. „Der demographische Wandel und sich hierdurch ändernde Bedarfe der Menschen fordern auch den Landkreis“, wie Landrat Thomas Karmasin hervorhebt. Die CSU-Kreistagsfraktion will bis zum Frühjahr 2018 ein erstes Maßnahmenbündel ausarbeiten und dann der Öffentlichkeit vorstellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – „Ein Klavier, ein Klavier…!“, der Jubelruf, den Julieta Craciunescu losließ, als sie von der Spende erfuhr, könnte durchaus aus Loriots Sketch stammen. Für die Musiklehrerin (Violine, Viola) der Musikschule Gilching ging ein Traum in Erfüllung.

Gilching – „Was lange währt, wird meistens gut“, lautet ein Sprichwort, das sich selten bewahrheitet. Im Falle Trinkwasserbrunnen für die Gemeinde Gilching jedoch hat sich die Wartezeit von gut einem Jahr gelohnt. „Ja, wir sind ja schon froh, dass jetzt der erste Brunnen am Marktplatz installiert wurde“, erklärte Harald Schwab.

Gilching – Zum Festakt „75 Jahre VHS Gilching, Weßling und Wörthsee“ gaben sich in der James-Krüss-Grundschule, in der auch die Bildungseinrichtung untergebracht ist, zahlreiche Ehrengäste die Klinke in die Hand. Geprägt war der Festakt von vielen Grußworten und einem spannenden Fachvortrag zum Thema „Die Suche nach der zweiten Erde“, den Dr.

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde.

Olching – Nach intensiver Auswertung hat das Team der Wirtschaftsförderung die Gewinner der Messe der Jungunternehmer ermittelt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FFB-Schau in Olching statt.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.