Stolze Landessieger beim Jugendrotkreuz-Wettbewerb in Oberstaufen. Die Eichenauer Bambinis (vordere Reihe) freuen sich über ihren Sieg bei den bayerischen Meisterschaften.
ak
Eichenau – 274 von 300 möglichen Punkten. Das brachte den jüngsten Eichenauer Jugendrotkreuzlern den Titel beim JRK-Landeswettbewerb in Oberstaufen. Bei den Titelkämpfen des Rotkreuz-Nachwuchses im Allgäu setzten sie sich in der Altersstufe der Sechs- bis Neunjährigen knapp gegen die Teams aus Fürth und Miltenberg-Oberburg und deutlich vor sieben anderen Gruppen aus allen bayerischen Regierungsbezirken durch.
Sandra Bauer, Lucie Dellinger, Sophie Handelshauser und Luise Wiegelmann wurden im Allgäu von Ute Handelshauser sowie Jörg und Melanie Scheiblich betreut, da Gruppenleiter Oliver Polito verhindert war. Dessen Schützlinge hatten zuvor schon den Kreis- und Bezirkswettbewerb ihrer Altersstufe für sich entschieden und zeigten auch in Oberstaufen erstaunliche Leistungen. Dort ging es in acht Kategorien um Punkte. Bei den Theoriethemen „Erste Hilfe“, „Allgemeinwissen“, „Wissen erleben“ und „Rund ums Rote Kreuz“ hatten die vier Eichenauer JRK-Mädels die Nase vorn. Die zweithöchste Punktzahl aller Teams holten sie sich im musischen Teil und in Erste Hilfe Praxis. Hier ging es darum, ein Mädchen, das am Spielplatz von der Rutsche gefallen war, in die stabile Seitenlage zu bringen, den Notruf richtig abzusetzen und die Schwester wegen ihres Schocks gut zu versorgen. Bei den Themen „Klimahelfer und Kreativität“ reichte es immerhin zu Platz 4. Nach der Siegerehrung in Oberstaufen feierten die frisch gebackenen Bayerischen Meisterinnen ihren Titel im Rotkreuz-Gruppenraum in Eichenau. Zu den Gratulanten zählten bei der Meisterfeier auch die Leiterin der örtlichen RK-Bereitschaft, Claudia Cornell, deren Vorgängerin Helga Rother und Rosemarie Suckfüll, die früher einmal das Eichenauer Jugendrotkreuz geleitet hatte. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.