In den zurückliegenden Monaten waren Besuche in Kindergärten für die Germeringer Polizei Corona-bedingt tabu. Umgekehrt  war es auch nicht möglich, dass eine Kindergartengruppe die Inspektion in der Waldstraße besuchen durfte.
Die Kinder des Kindergartens bedankten sich dafür bei Polizeihauptmeisterin Corinna Kolb und ihrem Streifenpartner, dem neuen Jugendverkehrsbeamten der Germeringer Polizei, Polizeihauptmeister Philipp Rapatz mit selbstgebastelten Verkehrs-Plakaten.
Andreas Ruch/PI Germering

Eichenau - In den zurückliegenden Monaten waren Besuche in Kindergärten für die Germeringer Polizei Corona-bedingt tabu. Umgekehrt  war es auch nicht möglich, dass eine Kindergartengruppe die Inspektion in der Waldstraße besuchen durfte. Um wenigstens einen kleinen Bezugspunkt zur Polizei aufrecht zu erhalten, entschloss sich die Germeringer Polizei dem Kindergarten „Denk mit“ in Eichenau, das erst seit dem letzten Jahr zum Zuständigkeitsbereich der Germeringer Wache gehört,  als Ersatz für einen geplanten Besuch mit einem Polizeiauto wenigstens eine kleine Auswahl an Polizeiaccessoires (z.B. kleine Polizeikellen und Polizeimalbücher) zukommen zu lassen.

Vergangene Woche konnte der Besuch mit einem uniformierten Streifenwagen nun endlich nachgeholt werden. Die Kinder des Kindergartens bedankten sich dafür bei Polizeihauptmeisterin Corinna Kolb und ihrem Streifenpartner, dem  neuen Jugendverkehrsbeamten der Germeringer Polizei,  Polizeihauptmeister Philipp Rapatz mit selbstgebastelten Verkehrs-Plakaten. Im Gegenzug durften die Kinder alles fragen, was sie schon immer von echten Polizeibeamten wissen wollten. Die Kids machten von diesem Angebot reichlich Gebrauch ehe sie die beiden Germeringer Polizisten wieder in ihre Inspektion zurückfahren ließen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.