Schmeckt und ist gesund
ak
Landkreis – Das Ampertal wird seit der Jungsteinzeit von Menschen bewohnt. Manche Pflanzen und Tiere besiedeln die Aue schon länger. Veronika Pokorny, Gebietsbetreuerin Ampertal (gefördert vom Bayerischem Naturschutzfonds und dem Bezirk Oberbayern), angestellt bei den Landschaftspflegeverbänden Dachau und Fürstenfeldbruck, stellt jeden Monat einen Ureinwohner vor. Dabei gibt sie Einblick in die Lebensweise und damit auch die Gefährdung der Art. Die Broschüre „Die Schätze des Ampertals“ mit zahlreichen Wandervorschlägen ist bei den Landratsämtern FFB und DAH und einigen Gemeinden für zwei Euro zu erwerben.
Unser Ampertaler des Monats Mai ist eine Pflanze für echte Feinschmecker: der Bärlauch. Das mit der Zwiebel und dem Schnittlauch verwandte Pflänzchen gedeiht besonders gut in feuchten, schattigen Auwäldern mit kalkreichen Böden und ist wegen seines knoblauchähnlichen Geschmacks ein beliebtes Sammelobjekt bei Spaziergängern. Die frischen Blätter sind nicht nur sehr lecker, sondern auch gesund, da sie zahlreiche ätherische Öle enthalten. Schon bei den alten Römern war der Wildknoblauch als Heilpflanze sehr geschätzt, die ihn deswegen auch Herba salutaris nannten (heilsames Kraut). Beispielsweise regt er den Stoffwechsel an, hilft bei Bluthochdruck und wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. Wenn man die Blätter trocknet, gehen die Wirkstoffe aber verloren.
Seinen wissenschaftlichen Namen Allium ursinum, was so viel bedeutet wie „vom Bären verzehrt“, könnte unser Ampertaler deshalb tragen, weil er im Frühling gerne von Bären verputzt wird, die nach der Winterruhe die Vitamine und Nährstoffe gut gebrauchen können. Seinen Haustieren sollte man allerdings keinen Bärlauch zu fressen geben, da er für einige Nagetiere, wie z.B. Hasen und Kaninchen, giftig ist. Jetzt im Mai präsentiert er seine wunderschönen, weißen Blütenstände (Foto), die auch eine Verwechslung mit dem sonst recht ähnlichen, jedoch giftigen Maiglöckchen unmöglich machen. Doch auch ohne Blüten lässt er sich mit Hilfe der Nase eindeutig bestimmen. Man sollte sich jedoch vollkommen sicher sein, dass es sich um Bärlauch handelt, da der irrtümliche Verzehr von Maiglöckchenblättern durchaus tödlich enden kann.
Im Juni werden dann die Samen gebildet, die Blätter vergilben und sterben ab, und in den Zwiebeln werden Nährstoffe gespeichert. Die Verbreitung seiner Samen überlässt der Bärlauch aber keinesfalls dem Zufall, denn sie sind mit so genannten Elaiosomen versehen, fettreiche Anhängsel, die gerne von Ameisen in ihren Bau transportiert und verzehrt werden. Der keimfähige Samen bleibt zurück, und ein neues Pflänzchen kann wachsen. Außerdem bleiben die Samen an den Füßen verschiedener Tiere hängen oder können über Flüsse und Bäche an einen neuen Standort transportiert werden. Der Bärlauch gilt zwar in Bayern nicht als gefährdet, trotzdem sollte man es mit dem Sammeln nicht übertreiben! Die gesetzlichen Regelungen sind hier ähnlich wie bei den Speisepilzen: Es darf nur für den Eigenbedarf gesammelt werden und in Naturschutzgebieten muss die Verordnung berücksichtigt werden. Am besten sammelt man nur dort, wo es ausreichend große Bestände gibt und lässt einen Teil der Pflanzen stehen. Dann können sich auch künftige Generationen noch an dem köstlichen, heilsamen Pflänzchen erfreuen.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.