Dreister Bandendiebstahl am Tchibo-Regal: Putzfrau und Kassiererin beteiligt.
Fotolia_104679631
Germering - Mit einer neuartigen Form von organisiertem Ladendiebstahl in bislang nicht gekanntem Ausmaß wurde die Germeringer Polizei in der letzten Novemberwoche konfrontiert. Geschädigt ist in diesem Fall eine Supermarktkette, die in Germering mehrere Märkte betreibt. Den Stein ins Rollen brachte eine interne Geschäftsinventur des Supermarkts, die bei Kommissionsware der Marke Tchibo in einem Geschäftsjahr einen Differenzfehlbetrag von über 12.000 Euro zu Tage förderte. Somit stand unwiderruflich fest, dass sehr viele Waren nahezu aus der gesamten Angebotspalette dieser Kommissionsware, in erster Linie vor allem Damen- und Herrenoberbekleidung gestohlen worden sein mussten. Daraufhin wurden zusätzliche Videokameras im Eingangsbereich des Supermarktes zur Überwachung insbesondere des Kassenbereichs angebracht. Anhand dieser Aufnahmen konnte der 29-jährige Geschäftsführer des Marktes belegen, dass immer dieselbe Kassiererin eine bestimmte Putzfrau und deren Helfer mit vollgepackten Einkaufswägen ohne Bezahlung die Kasse passieren ließ. Zudem stellte sich bei der Überwachung heraus, dass auch Waren einfach in den „Putzwägelchen“ verstaut wurden und anschließend über den Personaleingang den Weg aus dem Geschäft nahmen.
 
Die festgestellten Tatzeiten konnten dabei stets auf die Zeit zwischen 8 und 9 Uhr eingegrenzt werden, da um diese Zeit gewöhnlich noch wenig Betrieb im Geschäft herrscht. Für den Fall, dass sich auch andere Kunden im Kassenbereich einfanden, wurden sämtliche Waren auf das Förderband an der Kasse gelegt, um bei anderen Kunden keinen Argwohn zu erregen. Von der Kassiererin wurden jedoch nur die billigen Artikel wie z.B. Klopapier oder Milchprodukte eingescannt und anschließend auch bezahlt. Die teureren Waren wanderten dagegen ungescannt und somit unbezahlt wieder zurück in den Einkaufswagen.  Der Geschäftsführer entschloss sich deshalb am 23. November zunächst zur Anzeigenerstattung gegen eine 38-jährige Angestellte seines Marktes. Er bat dabei um Unterstützung bei der Germeringer Polizei, um auch die Angestellten der betreffenden Putzfirma auf frischer Tat dingfest machen zu können.
Am 25. November erfolgte dann eine konzentrierte Aktion der Germeringer Zivilbeamten in dem genannten Supermarkt. Um 9 Uhr erfolgte der polizeiliche Zugriff und sowohl bei der 38-jährigen Kassiererin des Supermarktes als auch bei einer 44-jährigen türkischen Putzkraft und ihrem 49-jährigen Ehemann klickten die Handschellen. Die 44-jährige Putzfrau hatte an diesem Tag Waren im Wert von ca. 500 Euro in zwei Einkaufswägen unbezahlt aus dem Markt gefahren und anschließend ihrem wartendem Ehemann auf dem Parkplatz übergeben. Dieser war gerade dabei die gestohlenen Produkte in einen Audi Q5 zu verstauen, als diesem Tun ein abruptes Ende bereitet wurde. Die beschuldigte Putzfrau räumte in ihrer ersten Vernehmung ein, seit mindestens drei Monaten mit Hilfe der Kassenkraft Waren aller Art aus dem Markt gestohlen zu haben. Die beschuldigte Kassiererin schätzte in ihrer ersten Vernehmung den Wert der mit ihrer Hilfe gestohlenen Waren noch auf einen fünfstelligen Betrag ein. Mittlerweile räumt sie in einer schriftlichen Stellungnahme ihres Rechtsanwalts nur noch weitaus geringere Beträge von Waren ein, die an ihrer Kasse vorbeigeschmuggelt worden waren. Nach Aussage der beschuldigten Putzfrau soll die Kassiererin sich stets einen Teil der gestohlenen Ware im Anschluss von den jeweiligen Ladendieben aushändigen haben lassen.

Bei anschließend durchgeführten Wohnungsdurchsuchungen  konnte weiteres Diebesgut zum Großteil noch in Originalverpackung sichergestellt werden. Nach Angaben des beschuldigten türkischen Ehepaars wurde jedoch ein Großteil des Diebesguts kurz vor der Durchsuchung in die Türkei zu Verwandten gebracht. Bei den sichergestellten Artikeln handelt es sich um Kinderoberbekleidung / Herrenunterwäsche / Herren-und Damenoberbekleidung / elektronisches Gerät / Haushaltsartikel / Kosmetische Erzeugnisse sowie sonstige Gebrauchs-/Verbrauchsartikel aus dem Sortiment des genannten Kaffeeanbieters. Die Ermittlungen zur genauen Höhe des angerichteten Diebstahlsschaden und zur genauen Anzahl der „involvierten Ladendiebe“ dauern derzeit noch an.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.