Durch sein aufgewecktes und scharfsinniges Handeln ermöglichte ein 84-Jähriger die Festnahme einer Betrügerin. Diese Leistung wurde am Freitag, 16.12.2022, vom Förderkreis „Bürger und Polizei“ mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gewürdigt.
Von links: Kriminalmeister Finkler (Sachbearbeiter) – Erster Kriminalhauptkommissar Heinzelmann (Leiter Betrugskommissariat der KPI FFB) – Geschädigter Herr Ferg – Erster Polizeihauptkommissar Nist ( Dienststellenleiter PI Germering)
Polizei Fürstenfeldbruck

Eichenau - Durch sein aufgewecktes und scharfsinniges Handeln ermöglichte ein 84-Jähriger die Festnahme einer Betrügerin. Diese Leistung wurde am Freitag, 16.12.2022, vom Förderkreis „Bürger und Polizei“ mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gewürdigt.

Es war in den Mittagsstunden des 18.11.2022 als das Telefon des Rentners aus Eichenau klingelte. Am anderen Ende der Leitung befand sich eine angebliche Staatsanwältin, welche eine hohe Summe Bargeld forderte. Hintergrund dieser Forderung sei die Abwendung einer Haftstrafe des Sohnes des Mannes, welcher vorgeblich einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe.  Dem fitten Rentner war die Betrugsmasche „Schockanruf“ bekannt, weshalb er in einem günstigen Moment die Polizei verständigte. Den Betrügern spielte er weiterhin den besorgten Vater vor. In Absprache mit der Polizei kam es dann zu einer fingierten Geldübergabe. Hierbei konnte durch die eingesetzten Beamtinnen und Beamten eine weibliche Abholerin im Alter von 17 Jahren festgenommen werden.

Vergangenen Freitag kamen EKHK Heinzelmann, KM Finkler sowie Förderkreismitglied und Dienststellenleiter der PI Germering, EPHK Nist, in den Räumlichkeiten der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck zusammen, um das vorbildliche Verhalten von Herrn Ferg zu würdigen. Durch den Förderkreis „Bürger und Polizei“ war es möglich, eine Geldzuwendung zu übergeben.  

Seit gut 25 Jahren engagiert sich der Förderkreis „Bürger und Polizei“ für ein vertrauensvolles Miteinander der Bevölkerung und der Polizei in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Landsberg und Starnberg. Der Förderkreis „Bürger und Polizei“ wird von 125 Mitgliedern getragen, die Vereinsarbeit erfolgt ehrenamtlich. Der Förderkreis unterstützt die Polizeiinspektionen in den Landkreisen bei zahlreichen Aktionen in den Bereichen Jugendfürsorge, Verhütung von Verkehrsunfällen, Kriminalprävention und bei der Förderung der Zivilcourage.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Emmering - Am 21.03.2023 gegen 17:45 Uhr meldete sich ein Anrufer beim Polizeinotruf und teilte mit, dass sich beim Emmeringer See sechs Personen schlagen würden. Mehrere Streifenbesatzungen begaben sich daraufhin zu dem dortigen Gelände und konnten zunächst vor Ort keine Personen mehr feststellen, die eine körperliche Auseinandersetzung austrugen.

Germering - Weil er vermutlich eingeschlafen ist fuhr ein BMW-Fahrer am Kreisverkehr Planegger Straße/Am Forst auf einen Mercedes auf und schob diesen über den Kreisverkehr. Dort kollidierten die beiden noch mit einem Opel.

Gilching - Am gestrigen Abend gegen 21.45 Uhr wurde ein 17-jähriger Jugendlicher als Teil einer Gruppe Jugendlicher am Vorplatz des S-Bahnhofs Gilching-Argelsried einer Jugendschutzkontrolle unterzogen.

Mammendorf Am späten Mittwochabend (8. März) waren Beamtinnen und Beamte der Bundespolizeiinspektion München im Bereich Mammendorf im Einsatz, da neun Pferde von einer Pferdekoppel, welche sich in der Nähe der Bahnschienen befindet, entlaufen waren.

Germering - Beamte der Kripo Fürstenfeldbruck durchsuchten am gestrigen Dienstag eine Wohnung in Germering und fanden dabei Marihuana sowie zwei giftige Schlangen. Gegen den 38-jährigen Wohnungsinhaber wurden Ermittlungen eingeleitet.

Puchheim - Wie mit Pressebericht vom 12.07.2021 berichtet, wurden im Juli 2021 zwei Einbrüche in Gymnasien in Starnberg und Puchheim verübt. Die Täter hatten es dabei gezielt auf hochwertige Technik der Marken Apple und Microsoft abgesehen. Insgesamt wurden Tablets und Zubehör im Wert von rund 200.000 Euro entwendet.

Fürstenfeldbruck - Bereits am 07.11.2022 ereignete sich in Fürstenfeldbruck in der Buchenau ein Verkehrsunfall, bei dem sich der 69-jährgige Verursacher zunächst unerlaubt entfernte.  Der Verkehrsunfall selbst konnte durch den 15-Jährigen Leon beobachtet werden, der anschließend die Verständigung der Polizei veranlasste.

Olching - Zu insgesamt sechs Einsätzen wurden die Einsatzkräfte der FF Olching in der Silvesternacht gerufen. Die erste Alarmierung durch die ILS Fürstenfeldbruck ging um 00:16 Uhr ein, in der Münchner Straße war eine Hecke in Brand geraten.