Fürstenfeldbruck - Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, Mitarbeiterinnen in der Pflege im Klinikum Fürstenfeldbruck, haben ihre Weiterbildung zur Leitung einer Station erfolgreich abgeschlossen. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und erfolgt neben der beruflichen Tätigkeit zu einem Großteil in der „Freizeit“.

Landkreis - Immer mehr Wirte haben mit existentiellen Sorgen zu kämpfen, und stehen oftmals vor der Entscheidung, ob sie sich notwendige Investitionen in ihren Betrieb noch leisten können. Durch das Modernisierungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das am 17. Mai um 10 Uhr startet, sollen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Gaststätten finanziell unterstützt werden.

Fürstenfeldbruck - Am 1. Mai machte ein verheerender Brand am Leonhardsplatz mehrere Mietparteien wohnungslos. Betroffen sind zwei Familien, ein alleinstehender Mann und eine alleinstehende Frau sowie eine Caritas-Wohngruppe. Die Bewohner sind vorübergehend im Hotel sowie bei Freunden und Verwandten untergekommen. Ein Ehepaar wurde in einer städtischen Unterkunft untergebracht. Noch ist nicht absehbar, ob und wann die Wohnungen wieder beziehbar sind. Wolfgang Müller, Sozialberater bei der Stadtverwaltung, unterstützt und begleitet die Brandopfer.

Olching - Die Stadt Olching ist kontinuierlich bestrebt, den Bürgerservice zu verbessern. Hierzu zählen natürlich unter anderem das Verkürzen von Bearbeitungsdauer sowie Wartezeiten. Vor diesem Hintergrund wurden im Eingangsbereich des Rathauses zwei zusätzliche Schnellschalter, die vor allem zu Spitzenzeiten das Bürgerbüro entlasten, geschaffen.

Fürstenfeldbruck - Erfahrungsgemäß beginnt zu Ostern die Hauptsaison der Kfz-Zulassungsstellen. In den folgenden Monaten ist daher mit deutlich höherem Kundenaufkommen und längeren Wartezeiten zu rechnen. Zur Verbesserung des Kundenservice erweitert deshalb die Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes Fürstenfeldbruck wie bereits in den vergangenen zwei Jahren ihr Online-Terminangebot für diese Zeit. Ab sofort werden für die Monate April und Mai wöchentlich bis zu 50 zusätzliche Termine angeboten.

Fürstenfeldbruck – Politische Teilhabe ist ein zentraler Faktor für den Erfolg eines freiheitlich-demokratischen Zusammenlebens. Auch und gerade die jungen, noch nicht wahlberechtigten Menschen sollen dies tun können: politisch teilhaben. Bei Debatten über Themen, zu denen im Landkreis wohnende Jugendliche einen Bezug haben, können diese demokratische Abläufe erlernen. Sie erhalten zudem die Gelegenheit, unmittelbar und in einem ernsthaften Rahmen auf politische Prozesse Einfluss zu nehmen.