Ein sehr zufriedenstellendes Jahresergebnis, große Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und ein Geschäftsjahr im Zeichen der Pandemie – so lässt sich das Jahr 2020 aus Sicht der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zusammenfassen.
Am Montag stellten Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und der Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff den aktuellen JahresReport vor.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Ein sehr zufriedenstellendes Jahresergebnis, große Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und ein Geschäftsjahr im Zeichen der Pandemie – so lässt sich das Jahr 2020 aus Sicht der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zusammenfassen. Am Montag stellten Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und der Aufsichtsratsvorsitzende Erich Raff den aktuellen JahresReport vor. Wie bereits im Vorjahr konnten sie einmal mehr einen deutlichen Jahresüberschuss präsentieren. Der Gewinn übertraf mit 2,389 Mio. Euro den Vorjahreswert von 2,012 Mio. Euro.

„Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zeigten sich während der Pandemie als verlässliches und handlungsfähiges Unternehmen mit Systemrelevanz. Wir haben unseren Auftrag jeder Zeit sichergestellt und waren immer für alle Kunden da. An diese Adresse richte ich meinen ausdrücklichen Dank für die entgegengebrachte Treue und Verbundenheit, besonders weil einige Leistungen nicht wie gewohnt erbracht werden konnten“, so Hoppenstedt.

Als zentrale Unternehmensthemen des vergangenen Jahres nannte Hoppenstedt die Fortführung der Maßnahmen zur Umsetzung der regionalen Energiewende mit der selbst angestrebten CO2-Neutralität bis zum Jahr 2035. Das bisherige Engagement in eigene Anlagen in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik bewertete er als sehr erfolgreich. Schon jetzt werden rund 40 Prozent des Energieverbrauchs im Versorgungsgebiet durch regenerative Eigenerzeugung gedeckt.

Doch um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen, ist ein weiterer Ausbau unerlässlich. Entsprechende Projekte wurden bereits auf den Weg gebracht bzw. sind in der Planung. Im Bereich der Photovoltaik gehört dazu der Ausbau von Freiflächenanlagen und Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Privathaushalten sowie Gewerbe- und Industriebetrieben. Zur Fortführung der sehr erfolgreich betriebenen Windkraft müssen vonseiten des Gesetzgebers jedoch erst die Rahmbedingungen geändert werden.

Weitere wichtige Themen waren der für die Energiewende erforderliche Netzausbau sowie die Erweiterung des Produkt- und Serviceangebots im Bereich der Elektromobilität. Hoppenstedt bedankte sich ausdrücklich beim gesamten Stadtwerke-Team für das gezeigte Engagement und die ausgewiesene Einsatzbereitschaft. Gleiches gelte für die Mitarbeiter der Stadt Fürstenfeldbruck und den Aufsichtsrat.

Der Aufsichtsratsvorsitzende und Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Erich Raff erwiderte den Dank und nahm die Gelegenheit zum Anlass, das Verantwortungsbewusstsein und den großen Eifer zu würdigen: „Es ist sehr zufriedenstellend zu sehen, dass sich die Stadtwerke ihrer Verantwortung bei wichtigen Themen, wie der Umsetzung der Energie- oder Mobilitätswende, nicht nur bewusst sind, sondern diese mit großem Einsatz vorantreiben. Nicht minder erfreulich ist die anstehende Modernisierung der AmperOase. Damit wird die Zukunft des Aushängeschildes für die kommenden Jahrzehnte gesichert. All dies macht mich zuversichtlich, den eingeschlagenen Weg mit der neuen Leitung und dem erfahrenen Team weiter erfolgreich beschritten zu können“, so Raff. Der JahresReport 2020 wurde in der vergangenen Aufsichtsratssitzung Ende Juni verabschiedet. Er ist für Interessierte auf der Homepage der Stadtwerke Fürstenfeldbruck als PDF-Datei zum Download verfügbar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.