Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind für ihre Leistungen erneut als TOP-Lokalversorger ausgezeichnet worden. Es ist nun die zehnte Prämierung in Folge in den Sparten Strom und Erdgas. Diese Ehrung mit dem begehrten Qualitätssiegel für das Jahr 2024 wurde vom Verbraucherportal an das regionale Versorgungsunternehmen vergeben.
Andreas Wohlmann (li.), Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken, und Geschäftsführer Jan Hoppenstedt (re.) mit den Urkunden TOP-Lokalversorger
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind für ihre Leistungen erneut als TOP-Lokalversorger ausgezeichnet worden. Es ist nun die zehnte Prämierung in Folge in den Sparten Strom und Erdgas. Diese Ehrung mit dem begehrten Qualitätssiegel für das Jahr 2024 wurde vom Verbraucherportal an das regionale Versorgungsunternehmen vergeben.

„Wir freuen uns einmal mehr über die Prämierung. Schließlich ist das Siegel Ausdruck für unser Bestreben, uns als Regionalversorger verlässlich um die Bedürfnisse unserer Kunden zu kümmern. Die Jury begründete die Auszeichnung damit, dass Kunden eines TOP-Lokalversorgers mit einem Mehrwert belohnt werden. Wir bieten unseren Kunden eine hohe Versorgungssicherheit, transparente sowie faire Preise und natürlich einen Kundenservice vor Ort an. Dies sind alles Themenbereiche, die für uns wichtig sind“, berichtet Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Stellenwert des Kundenservice

Die Nähe zum Verbraucher, insbesondere während der Jahresverbrauchsabrechnung, sei für den Versorger von großer Bedeutung. „Wir sind bei allen Fragen rund um die Daseinsvorsorge mit Strom, Gas, Wasser sowie Fernwärme, bei Abrechnungen oder individuellen Bedürfnissen persönlich erreichbar. In unserem Kundencenter und unter unserer Hotline stehen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Kundenfragen zur Verfügung. Dies hebt uns, gerade in schwierigen Zeiten und Inflation, von der Konkurrenz ab. Im Gegensatz zu vielen Discountern, die ihren Vertrag gegenüber den Verbrauchern kündigen, sobald die Rahmenbedingungen schwierig werden, stehen wir als Regionalversorger für Verlässlichkeit“, ergänzt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter des örtlichen Versorgers.

Ebenso honoriert wird das Schaffen von zukunftsfähigen Lösungen in den Bereichen Energiewende und Digitalisierung. Zudem würdigt die Preisverleihung ein ausgeprägtes lokales und regionales Engagement. Dazu gehört die Unterstützung von Bildungs-, Kultur- oder Sporteinrichtungen, das der Lebensqualität in und um Fürstenfeldbruck zugutekommt.

Allein damit werde deutlich, dass das regionale Versorgungsunternehmen weit mehr Aufgaben übernimmt, als reine Energieanbieter. Ein Blick auf die Auszeichnung TOP-Lokalversorger zeige, dass dies keine Selbstverständlichkeit sei. Zahlreiche Lieferanten, die sich beworben hatten, wurden nicht berücksichtigt, weil sie den Anforderungen nicht gerecht wurden. In den unterschiedlichen Versorgungssparten gingen mehr als 600 Bewerbungen für die Auszeichnung ein. Nicht einmal die Hälfte der Versorger konnte schließlich die Kriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet erfüllen.

Engagement für die Region

Eine bedeutende Rolle nimmt das Bestreben der Brucker Stadtwerke im Ausbau der erneuerbaren Energieanlagen ein, um die Umsetzung der lokalen Energiewende zu realisieren: Bis 2035 soll die Stromversorgung im Netzgebiet ausschließlich mit erneuerbaren Energien aus der Region erfolgen. Dazu forcieren die Stadtwerke den Ausbau der Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und auf Gebäudedächern sowie die Realisierung zusätzlicher Windkraftanlagen in der Region.

Verbraucherportal

Seit 2008 gibt das Energieverbraucherportal das Qualitätssiegel TOP-Lokalversorger heraus, welches nicht käuflich ist. Versorgungsunternehmen können sich dafür bewerben und durchlaufen einen detaillierten Prüfungs- und Bewertungsprozess, der ein stimmiges Preis-Leistungspaket zum Ergebnis haben soll. Die Prämierung wird für jeweils ein Jahr verliehen. Es verlängert sich nicht automatisch, sondern muss Jahr für Jahr vom Versorgungsunternehmen neu beantragt und durch ein gefordertes Leistungsniveau bestätigt werden.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.