StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die  unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck  beworben haben.
StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke beworben haben.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

 

Fürstenfeldbruck - StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck beworben haben. Nun stehen die fünf Sieger fest, die ihre Gestaltungsideen der Öffentlichkeit vorstellen. Vorangegangen war ein Auswahlprozess der Stadtwerke-Jury, die sich für das Werk von Martin Prechtl als Sieger, Denise Blazevic als Zweite und Cassie Tumlinson, Philipp Kügler und Melvin Heigl für Platz drei entschieden hatten. „Ich bin gespannt auf die zukünftigen Designs der Trafostationen, die künstlerisch wertvoll sein werden und einen besonderen Blickfang darstellen“, lobt Jörg Feldmann, Bereichsleiter Stromnetze, die Gestaltungsvorschläge. „In unserem Versorgungsgebiet verfügen wir über mehr als 300 Trafostationen in unterschiedlicher Größe. Viele davon sind regelmäßig Ziel unschöner Bemalungen und dem wollen wir durch ausgewählte Flächen begegnen.“

Martin Prechtl kommentiert begeistert das Kunstprojekt des lokalen Versorgers: „Es ist ein tolles Signal der Stadtwerke an die lokale Graffiti-Szene einen Contest auszurichten, Wände bereitzustellen und die besten Werke zu prämieren. Das machen nicht viele Städte oder Unternehmen. Es spricht viel für die regionale Verantwortung dieses Versorgungsunternehmens. Und natürlich ist der erste Platz eine Honorierung meiner Arbeit.“ „Den zweiten Preis gewonnen zu haben, freut mich riesig. Ich habe nicht gedacht, dies zu erreichen als ich meine Entwürfe eingereicht habe“, erzählt Denise Blazevic. „Mein Ziel war und ist es, meine Ideen auf einer Wand verwirklichen zu können und zugleich meine Erfahrungen in der Graffiti-Kunst und meine Spray-Technik dabei zu erweitern.“

Verschiedene Ausdrucksformen

In der Graffitiszene treten die verschiedensten Künstler mit ihrem Stil und ihrer Ausdrucksweise im öffentlichen Raum – legal, aber auch illegal – auf, um sich zu präsentieren und auch zu begeistern. Graffiti-Künstler und Mitausrichter dieses Wettbewerbs, Lando Holzapfel erläutert hierzu: „Die Straßenkunst zeigt sich mit  unterschiedlichen Writings, Farben, Symbolen oder Bildern. Dabei steht das Graffiti heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche, sichtbare Elemente.

In unserem Wettbewerb ging es um das Thema Energieversorgung, Zukunft, Natur und Entwicklung. Dieses große Spannungsfeld haben die Künstler unterschiedlich interpretiert und umgesetzt. Sei es in einer Comic-Darstellung mit Fern- und Nahwirkung, in einem grafischen Stil mit klaren schwarz-weißen Elementen oder mit einer dekorativen Malerei bei der Landschaften im Einklang mit der Energiegewinnung stehen. Jeder Style hat seine Besonderheit und steht für sich.“

Umsetzung im Frühjahr

Bei geeigneten Wetterbedingungen im Frühjahr 2023 sollen die ausgewählten Trafostationen in Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Windach und Grafrath mit den Siegermotiven gestaltet werden. Dabei sind künstlerische Abweichungen zwischen Entwurf und Realität möglich, da die einzelnen Elemente auf der Großfläche anders wirken als im Kleinformat. Lando wird die fünf bei ihren Graffiti-Arbeiten an den Wänden begleiten und hilfreiche Tipps einfließen lassen, soweit dies gewünscht ist.

Die 5 Sieger des Graffitiwettbewerbs (hinten v.l.n.r.):

Martin Prechtl, Philipp Krüger, Melvin Heigl, Cassie Tumlinson, Denise Blazevic sowie Jörg Feldmann, Bereichsleiter Netze bei den Stadtwerke Fürstenfeldbruck und Lando Holzapfel (vorne v.l.n.r.)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.