StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die  unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck  beworben haben.
StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke beworben haben.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

 

Fürstenfeldbruck - StreetArt, lebendig, wild, klar und zugleich verspielt inszeniert – das sind die unterschiedlichen Graffiti-Stile, mit denen sich zahlreiche Künstler bei dem GraffitiWettbewerb um die Gestaltung von Trafostationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck beworben haben. Nun stehen die fünf Sieger fest, die ihre Gestaltungsideen der Öffentlichkeit vorstellen. Vorangegangen war ein Auswahlprozess der Stadtwerke-Jury, die sich für das Werk von Martin Prechtl als Sieger, Denise Blazevic als Zweite und Cassie Tumlinson, Philipp Kügler und Melvin Heigl für Platz drei entschieden hatten. „Ich bin gespannt auf die zukünftigen Designs der Trafostationen, die künstlerisch wertvoll sein werden und einen besonderen Blickfang darstellen“, lobt Jörg Feldmann, Bereichsleiter Stromnetze, die Gestaltungsvorschläge. „In unserem Versorgungsgebiet verfügen wir über mehr als 300 Trafostationen in unterschiedlicher Größe. Viele davon sind regelmäßig Ziel unschöner Bemalungen und dem wollen wir durch ausgewählte Flächen begegnen.“

Martin Prechtl kommentiert begeistert das Kunstprojekt des lokalen Versorgers: „Es ist ein tolles Signal der Stadtwerke an die lokale Graffiti-Szene einen Contest auszurichten, Wände bereitzustellen und die besten Werke zu prämieren. Das machen nicht viele Städte oder Unternehmen. Es spricht viel für die regionale Verantwortung dieses Versorgungsunternehmens. Und natürlich ist der erste Platz eine Honorierung meiner Arbeit.“ „Den zweiten Preis gewonnen zu haben, freut mich riesig. Ich habe nicht gedacht, dies zu erreichen als ich meine Entwürfe eingereicht habe“, erzählt Denise Blazevic. „Mein Ziel war und ist es, meine Ideen auf einer Wand verwirklichen zu können und zugleich meine Erfahrungen in der Graffiti-Kunst und meine Spray-Technik dabei zu erweitern.“

Verschiedene Ausdrucksformen

In der Graffitiszene treten die verschiedensten Künstler mit ihrem Stil und ihrer Ausdrucksweise im öffentlichen Raum – legal, aber auch illegal – auf, um sich zu präsentieren und auch zu begeistern. Graffiti-Künstler und Mitausrichter dieses Wettbewerbs, Lando Holzapfel erläutert hierzu: „Die Straßenkunst zeigt sich mit  unterschiedlichen Writings, Farben, Symbolen oder Bildern. Dabei steht das Graffiti heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche, sichtbare Elemente.

In unserem Wettbewerb ging es um das Thema Energieversorgung, Zukunft, Natur und Entwicklung. Dieses große Spannungsfeld haben die Künstler unterschiedlich interpretiert und umgesetzt. Sei es in einer Comic-Darstellung mit Fern- und Nahwirkung, in einem grafischen Stil mit klaren schwarz-weißen Elementen oder mit einer dekorativen Malerei bei der Landschaften im Einklang mit der Energiegewinnung stehen. Jeder Style hat seine Besonderheit und steht für sich.“

Umsetzung im Frühjahr

Bei geeigneten Wetterbedingungen im Frühjahr 2023 sollen die ausgewählten Trafostationen in Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Windach und Grafrath mit den Siegermotiven gestaltet werden. Dabei sind künstlerische Abweichungen zwischen Entwurf und Realität möglich, da die einzelnen Elemente auf der Großfläche anders wirken als im Kleinformat. Lando wird die fünf bei ihren Graffiti-Arbeiten an den Wänden begleiten und hilfreiche Tipps einfließen lassen, soweit dies gewünscht ist.

Die 5 Sieger des Graffitiwettbewerbs (hinten v.l.n.r.):

Martin Prechtl, Philipp Krüger, Melvin Heigl, Cassie Tumlinson, Denise Blazevic sowie Jörg Feldmann, Bereichsleiter Netze bei den Stadtwerke Fürstenfeldbruck und Lando Holzapfel (vorne v.l.n.r.)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Hierzu nehmen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck die erste DC-Ladesäule in Betrieb. In kurzer Zeit die Batterien vom Elektrofahrzeug auf 80 Prozent laden – dies ist ab sofort an der DC-Ladesäule am Kundenparkplatz des Verwaltungsgebäudes der Brucker Stadtwerke in der Cerveteristraße möglich.

Fürstenfeldbruck - Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.

Maisach - Rund 20 angehende Biersommeliers aus Italien statteten im Rahmen ihrer Ausbildung in München der Brauerei Maisach einen Besuch ab. Beeindruckt waren die Besucher von den historischen und zum Teil noch in Betrieb befindlichen Anlagen sowie von der rein handwerklichen Produktion der hier gebrauten Biere.

Worauf kommt es bei Versandverpackungen im E-Commerce an?

Verpackungen spielen im E-Commerce eine wesentliche Rolle. Sie müssen verschiedene Aufgaben erfüllen. Dazu gehört der Schutz des Inhaltes während der Lagerung und beim Transport bis zum Endverbraucher. Gleichzeitig dienen die Verpackungen der Kommunikation.

Gilching - Menschen aller Altersgruppen. Um weiter in die digitale Welt einzusteigen und sie auch zu verstehen, laden Matthias Vilsmayer von „blueants“ und Dagmar Schuller von „audeering“ junge Menschen ein, die beiden Experten mit Fragen zu löchern.    

Fürstenfeldbruck - Die „Fünfte Jahreszeit“ – im Rheinland mag man da an den Karneval denken. Bei uns in Bayern ticken die Uhren anders: Die fünfte Jahreszeit startet hier erst mit dem Ende des Faschings, am Aschermittwoch.

Die Einrichtung eines gemütlichen Schlafzimmers ist ein wichtiger Aspekt des Wohnens.

Fürstenfeldbruck – Gute Nachrichten für Sauna Fans. Ab Montag, 16. Januar, können sich Besucher der AmperOase wieder durch Saunieren fit halten, denn das Brucker Hallenbad öffnet nach über fünf Monaten Pause wieder seinen Saunabereich –allerdings vorerst nur den Innenbereich und das Ruhehaus in der Außenregion.