Nach eineinhalb Jahren Umbauzeit einer ehemaligen Messebauschreinerei konnte jetzt die neue Destille von Bavarian Moonshine in Eichenau in Betrieb genommen werden.  Dort entstehen künftig in einer Verschlussbrennerei neben den bereits bekannten „Moonshine-Likören“ und „Moonshine-Whiskey“ auch verschiedene Brände, je nach Lust und Laune der beiden Brenner Alex und Markus.
v.l.n.r. Erster Bürgermeister Peter Münster, Markus Schnell, Alexander Schnell
Bavarian Moonshine

Eichenau - Nach eineinhalb Jahren Umbauzeit einer ehemaligen Messebauschreinerei konnte jetzt die neue Destille von Bavarian Moonshine in Eichenau in Betrieb genommen werden.  Dort entstehen künftig in einer Verschlussbrennerei neben den bereits bekannten „Moonshine-Likören“ und „Moonshine-Whiskey“ auch verschiedene Brände, je nach Lust und Laune der beiden Brenner Alex und Markus. Ganz nach dem Motto: regional und handgemacht, eben „Proudly made in Bavaria“. Dieser Spruch ziert auch die Deckel der Mason-Jars (Einmachgläser), in denen der Moonshine abgefüllt wird.

Mit dem ersten eigenen Brand aus dem dunklen Bier vom Brauhaus Germering wurde die neue Anlage im kleinen Kreis eingeweiht. Das Ergebnis: ein Schnaps mit Namen „Carl´s No. 1“ – benannt nach dem Brennanlagenhersteller aus Eislingen. Eichenaus Bürgermeister Peter Münster hat die ersten Tropfen probiert und für gut befunden. Genauere Infos zu Bavarian Moonshine und dem Werdegang vom Schnellkochtopf zur eigenen  Brennanlage können auf der Webseite www.bavarian-moonshine.com nachgelesen werden.

Zu finden ist die Brennerei in der Brucker Straße 1 b in Eichenau. Der Verkauf vor Ort findet immer freitags von 16 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr statt. Wer vorbei kommen möchte, ist herzlich willkommen. Eine Auswahl an exklusiven Wiskeys und Bränden der Destille bekommen Sie auch beim Amper-Kurier oder unter www.amper-kurier.de/shop.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.