In jedem Unternehmen gibt es strenge Regeln und Vorschriften bezüglich des Brandschutzes. Für private Wohnungen gibt es solche Vorgaben nicht.
In jedem Unternehmen gibt es strenge Regeln und Vorschriften bezüglich des Brandschutzes. Für private Wohnungen gibt es solche Vorgaben nicht. Trotzdem sollte jeder ein wenig darauf achten.
Quelle: https://www.brandschutz24shop.com/img/cms/Feuerl%C3%B6scher_U%CC%88bersicht_Brandklassen.jpg

In jedem Unternehmen gibt es strenge Regeln und Vorschriften bezüglich des Brandschutzes. Für private Wohnungen gibt es solche Vorgaben nicht. Trotzdem sollte jeder ein wenig darauf achten. Immerhin sterben jährlich 400 Menschen in Deutschland aufgrund von Wohnungsbränden. Ungefähr 6.000 Menschen erleiden durch solche Unglücke dauerhafte gesundheitliche Einschränkungen. Doch so weit muss es nicht kommen, weil es für privat genutzten Wohnungen diverse Möglichkeiten zum Brandschutz gibt. Dazu gehören sowohl kostenlose als auch Maßnahmen, die geringe Kosten verursachen.

Kostenlose Maßnahmen zum Brandschutz

Die größte Gefahr bieten immer offene Flammen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen Kamin handeln. Auch kleine Kerzen, die recht harmlos wirken, können einen Wohnungsbrand auslösen. Deshalb sollten Adventskerzen niemals unbeaufsichtigt in einem Raum stehen.

Eine weitere Ursache für Wohnungsbrände sind Elektrogeräte. Häufig passiert es, dass die Krümel, die sich in einem Toaster ansammeln, in Flammen aufgehen. Steht das Gerät in der Nähe brennbarer Materialien, kann dadurch schnell ein größeres Feuer entstehen. Manchmal sind auch mehrere Geräte mit einem hohen Stromverbrauch an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen. Diese sind jedoch nicht dafür geeignet und beginnen aufgrund der Überlastung zu brennen. Deshalb sollte darauf geachtet werden, derartige Steckdosen nicht zu stark zu belasten.

Rauchmelder warnen rechtzeitig bei Feuer

In keiner Wohnung sollte zumindest ein Rauchmelder fehlen. Da diese hilfreichen Geräte recht günstig erhältlich sind, können auch gerne ein paar weitere Rauchmelder in der Wohnung angebracht werden. Es ist wichtig, zumindest in jeder Etage ein solches Gerät zu installieren. Eine umfangreiche Auswahl ist im Brandschutz24shop.com zu günstigen Preisen erhältlich. Es handelt sich dabei um fotoelektrische Geräte, die schon geringe Mengen an Rauch erkennen und sofort einen lautstarken Alarm auslösen. Daher werden die Bewohner auch während des Schlafs durch den schrillen Ton geweckt.

Feuerlöscher können Schlimmeres verhindern

Neben einem Rauchmelder sollte auch ein Feuerlöscher im Haus vorhanden sein. Werden die Bewohner durch den Alarm des Rauchmelders geweckt, so können sie mit dem Feuerlöscher den Brandherd sofort bekämpfen. Je schneller ein entstehendes Feuer bekämpft wird, desto größer sich die Chancen, es vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Trotzdem sollte gleichzeitig die Feuerwehr alarmiert werden. Die Bedienung eines Feuerlöschers ist denkbar einfach. Dazu braucht in den meisten Fällen nur ein auffällig markierter Sicherheitsstift herausgezogen zu werden. Dadurch entleert sich die Druckpatrone im Innern des Gerätes. Dann muss nur noch mit dem Schlauch auf das Feuer gezielt und der Auslöser gedrückt werden. Auf diese Weise lassen sich Feuer recht schnell löschen.

Welcher Feuerlöscher eignet sich gut für eine Wohnung?

Feuerlöscher sind in verschiedenen Löschklassen eingeteilt. Diese sind:

  • A = brennbare feste Stoffe
  • B = brennbare Flüssigkeiten
  • C = brennbare Gase
  • D = brennbare Metalle
  • F = brennbare Pflanzenfette

Bild entfernt.
Quelle: https://www.brandschutz24shop.com/img/cms/Feuerl%C3%B6scher_U%CC%88bersicht_Brandklassen.jpg

Für den Brandschutz in einer Wohnung reichen Feuerlöscher aus, die den Klassen A und B entsprechen. Brennbare Metalle oder Gase kommen in einer üblichen Wohnung nicht vor. Für die Küche würde sich jedoch ein Feuerlöscher der Klasse F lohnen. Dieser wird meistens als Fettbrandlöscher bezeichnet. Fettbrände kommen zwar selten vor, aber sie lassen sich nicht auf anderer Weise löschen.

Feuerlöscher mit Pulver oder Schaum?

Neben den unterschiedlichen Brandschutzklassen besteht noch die Wahl beim Löschmittel. Deshalb sollten die Unterschiede etwas näher beschrieben werden. Bezüglich der Löschwirkung macht es keinen Unterschied, ob der Feuerlöscher mit Pulver oder mit Schaum gefüllt ist. Beide Substanzen sorgen dafür, dass den Flammen der Sauerstoff entzogen wird. Nachdem das Feuer gelöscht ist, machen sich die Unterschiede bemerkbar. Die Reste vom Löschpulver zu beseitigen, ist recht mühsam. Weil es sehr feinkörnig ist und mit einem hohen Druck versprüht wird, dringt es in jede kleine Spalte ein. Sehr viel einfacher lässt sich der Schaum beseitigen. Dieser braucht im Grunde genommen nur zu trocknen. Flecke oder andere Verschmutzungen treten zumeist nicht auf. Dieses Problem besteht auch nicht, wenn der Schaum mit Polstern oder Teppichen in Kontakt gerät.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.