In jedem Unternehmen gibt es strenge Regeln und Vorschriften bezüglich des Brandschutzes. Für private Wohnungen gibt es solche Vorgaben nicht.
In jedem Unternehmen gibt es strenge Regeln und Vorschriften bezüglich des Brandschutzes. Für private Wohnungen gibt es solche Vorgaben nicht. Trotzdem sollte jeder ein wenig darauf achten.
Quelle: https://www.brandschutz24shop.com/img/cms/Feuerl%C3%B6scher_U%CC%88bersicht_Brandklassen.jpg

In jedem Unternehmen gibt es strenge Regeln und Vorschriften bezüglich des Brandschutzes. Für private Wohnungen gibt es solche Vorgaben nicht. Trotzdem sollte jeder ein wenig darauf achten. Immerhin sterben jährlich 400 Menschen in Deutschland aufgrund von Wohnungsbränden. Ungefähr 6.000 Menschen erleiden durch solche Unglücke dauerhafte gesundheitliche Einschränkungen. Doch so weit muss es nicht kommen, weil es für privat genutzten Wohnungen diverse Möglichkeiten zum Brandschutz gibt. Dazu gehören sowohl kostenlose als auch Maßnahmen, die geringe Kosten verursachen.

Kostenlose Maßnahmen zum Brandschutz

Die größte Gefahr bieten immer offene Flammen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen Kamin handeln. Auch kleine Kerzen, die recht harmlos wirken, können einen Wohnungsbrand auslösen. Deshalb sollten Adventskerzen niemals unbeaufsichtigt in einem Raum stehen.

Eine weitere Ursache für Wohnungsbrände sind Elektrogeräte. Häufig passiert es, dass die Krümel, die sich in einem Toaster ansammeln, in Flammen aufgehen. Steht das Gerät in der Nähe brennbarer Materialien, kann dadurch schnell ein größeres Feuer entstehen. Manchmal sind auch mehrere Geräte mit einem hohen Stromverbrauch an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen. Diese sind jedoch nicht dafür geeignet und beginnen aufgrund der Überlastung zu brennen. Deshalb sollte darauf geachtet werden, derartige Steckdosen nicht zu stark zu belasten.

Rauchmelder warnen rechtzeitig bei Feuer

In keiner Wohnung sollte zumindest ein Rauchmelder fehlen. Da diese hilfreichen Geräte recht günstig erhältlich sind, können auch gerne ein paar weitere Rauchmelder in der Wohnung angebracht werden. Es ist wichtig, zumindest in jeder Etage ein solches Gerät zu installieren. Eine umfangreiche Auswahl ist im Brandschutz24shop.com zu günstigen Preisen erhältlich. Es handelt sich dabei um fotoelektrische Geräte, die schon geringe Mengen an Rauch erkennen und sofort einen lautstarken Alarm auslösen. Daher werden die Bewohner auch während des Schlafs durch den schrillen Ton geweckt.

Feuerlöscher können Schlimmeres verhindern

Neben einem Rauchmelder sollte auch ein Feuerlöscher im Haus vorhanden sein. Werden die Bewohner durch den Alarm des Rauchmelders geweckt, so können sie mit dem Feuerlöscher den Brandherd sofort bekämpfen. Je schneller ein entstehendes Feuer bekämpft wird, desto größer sich die Chancen, es vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Trotzdem sollte gleichzeitig die Feuerwehr alarmiert werden. Die Bedienung eines Feuerlöschers ist denkbar einfach. Dazu braucht in den meisten Fällen nur ein auffällig markierter Sicherheitsstift herausgezogen zu werden. Dadurch entleert sich die Druckpatrone im Innern des Gerätes. Dann muss nur noch mit dem Schlauch auf das Feuer gezielt und der Auslöser gedrückt werden. Auf diese Weise lassen sich Feuer recht schnell löschen.

Welcher Feuerlöscher eignet sich gut für eine Wohnung?

Feuerlöscher sind in verschiedenen Löschklassen eingeteilt. Diese sind:

  • A = brennbare feste Stoffe
  • B = brennbare Flüssigkeiten
  • C = brennbare Gase
  • D = brennbare Metalle
  • F = brennbare Pflanzenfette

Bild entfernt.
Quelle: https://www.brandschutz24shop.com/img/cms/Feuerl%C3%B6scher_U%CC%88bersicht_Brandklassen.jpg

Für den Brandschutz in einer Wohnung reichen Feuerlöscher aus, die den Klassen A und B entsprechen. Brennbare Metalle oder Gase kommen in einer üblichen Wohnung nicht vor. Für die Küche würde sich jedoch ein Feuerlöscher der Klasse F lohnen. Dieser wird meistens als Fettbrandlöscher bezeichnet. Fettbrände kommen zwar selten vor, aber sie lassen sich nicht auf anderer Weise löschen.

Feuerlöscher mit Pulver oder Schaum?

Neben den unterschiedlichen Brandschutzklassen besteht noch die Wahl beim Löschmittel. Deshalb sollten die Unterschiede etwas näher beschrieben werden. Bezüglich der Löschwirkung macht es keinen Unterschied, ob der Feuerlöscher mit Pulver oder mit Schaum gefüllt ist. Beide Substanzen sorgen dafür, dass den Flammen der Sauerstoff entzogen wird. Nachdem das Feuer gelöscht ist, machen sich die Unterschiede bemerkbar. Die Reste vom Löschpulver zu beseitigen, ist recht mühsam. Weil es sehr feinkörnig ist und mit einem hohen Druck versprüht wird, dringt es in jede kleine Spalte ein. Sehr viel einfacher lässt sich der Schaum beseitigen. Dieser braucht im Grunde genommen nur zu trocknen. Flecke oder andere Verschmutzungen treten zumeist nicht auf. Dieses Problem besteht auch nicht, wenn der Schaum mit Polstern oder Teppichen in Kontakt gerät.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.