Gilching – Die Feuerwehr Gilching wurde in der vergangenen Woche zu zehn Einsätzen gerufen. Hier wurde ein Großteil des Aufgabengebietes einer Feuerwehr abverlangt. Es begann am Freitag mit einer dringenden Wohnungsöffnung. Eine Mutter wurde von ihrem Kleinkind getrennt, da die Haustüre zugefallen war. Die Feuerwehr Gilching öffnete beschädigungsfrei die Türe und konnte so verhindern, dass für das kleine Kind Gefahr bestand. Zu den Einsätzen am Montag mit dem gerade noch verhinderten Lkw-Brand kamen noch eine Brandmeldeanlage und eine Tierrettung hinzu.
Eichenau - In einem Kleingarten, der unmittelbar an die Asylbewerberunterkunft am Schreberweg angrenzt, war letzten Samstag ein Gasgrill plötzlich in Flammen gestanden. Noch während die Besitzer die Feuerwehr alarmierten, da an ein selbständiges  Löschen nicht zu denken war, hatten sich auf der anderen Seite des Gartenzauns bereits zahlreiche Asylbewerber eingefunden, die von dort aus  mit den Feuerlöschern aus ihrer Unterkunft den Brand bekämpften.
Maisach/Überacker - Unbelehrbar zeigte sich ein 20jähriger aus dem Maisacher Ortsteil Überacker am Samstagabend gegen kurz vor Mitternacht. Obwohl die von ihm organisierte Party außerhalb der Ortschaft stattfand, gingen bei der Polizei in Olching zahlreiche Mitteilungen über die zu laute Musik ein. Bereits bei der Anfahrt zum Partygelände konnte die Musik in der gesamten Ortschaft gehört werden. Zunächst wurde der Verantwortliche zur Ruhe ermahnt und gebeten, auf die Bevölkerung Rücksicht zu nehmen.
Egenhofen - Ein 73jähriger Diabetiker aus Maisach hatte am Samstagmorgen vergessen, sich Insulin zu spritzen. Ohne etwas zu essen, setzte er sich dann in seinen VW Golf und fuhr los. Es kam, wie es kommen musste. Der Mann geriet in Unterzucker und verursachte gegen kurz nach 09.00 Uhr im Egenhofener Ortsteil Poigern einen Unfall. Zunächst kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in ein Maisfeld. Trotz einer hohen Böschung gelang es ihm, seinen Wagen wieder auf die Straße zu lenken. Hier fuhr er in Schlangenlinien weiter.
Germering - Die vorsorgliche Chlorung des Germeringer Trinkwassers, die seit dem 16. Juli vorgenommen wurde, wurde am Freitag, den 10. August beendet.  Die Analysen des Germeringer Trinkwassers weisen keine mikrobiologischen Verunreinigungen nach. Die Beendigung der Chlorung fand in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck statt. Es ist damit zu rechnen, dass das Trinkwasser noch ca. zwei Tage einen eigenen, anderen Geruch als gewohnt, aufweisen kann. In diesem Zeitraum darf das Wasser auch noch nicht für Aquarien verwendet werden.
Germering – Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Germering wurde in der Freien evangelischen Gemeinde eine große Stadt aus Legosteinen gebaut. Den acht- bis elfjährigen Baumeistern standen dabei mehrere hundert Kilogramm Steine in den unterschiedlichsten Varianten zur Verfügung, die entsprechend der eigenen Phantasie und Kreativität verbaut werden konnten.  Alle teilnehmenden Kinder waren fasziniert davon, welche Möglichkeiten die kleinen Bausteine aus Plastik zulassen, wie kreativ und vielseitig sie eingesetzt und welche tollen Dinge damit erstellt werden können.