Sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung haben sich einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen
AK
Fürstenfeldbruck – Das Wetter mutet zwar derzeit eher frühlingshaft als weihnachtlich an, aber zur hiesigen Tradition gehören im Dezember nun mal leckere Plätzchen, saftige Lebkuchen und der gute Stollen! Dementsprechend haben sich auch jetzt wieder, und wie schon seit über 20 Jahren, in der Brucker Sparkasse sechs Landkreisbäckereien der regionalen Bäckerinnung einer freiwilligen Qualitätsprüfung ihres Weihnachtsgebäcks unterzogen. Heuer nahm diese Wolfgang Furtner vor, ein unabhängiger Sachverständiger des Deutschen Brotinstituts aus Berlin.

Das Ergebnis kann sich auch in diesem Jahr sehen und schmecken lassen: von 33 Gesamtproben an Stollen und Lebkuchen erhielten 24 (also über 70 Prozent) die Bestnote „sehr gut“ und acht die Note „gut“, bei einer Nichtprämierung. Allein die Namen lassen einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen: Butterstollen, Butter-Christstollen, Butter-Mandelstollen, Butter-Mohn-Stollen, Butter-Nuss-Stollen, Christstollen, Elisenlebkuchen, Früchtestollen, Kaffee-Stollen, Kletzenbrot, Mandel-Stollen, Marzipan-Walnuss-Schoko-Stollen, Meisterstollen, Mohn-Stollen, Münchner Kindl Stollen, Nau´s Hausstollen, Nussstollen, Pistazienstollen, Schnittstollen, Stollen mit Mandelfüllung, Walnusslebkuchen, Walnuss-Stollen oder Wiener-Früchtestollen…alle wurden sie getestet nach den sechs Kriterien Form & Aussehen, Oberfläche & Kruste, Lockerung & Krumenbildung, Struktur & Elastizität sowie Geruch und Geschmack. Vier Produkte erreichten heuer sogar – bei maximaler Punktzahl von 100 (drei Jahre lang hintereinander) – die Goldmedaille: der Kaffee-Stollen der Bäckerei Drexler aus Jesenwang, das Kletzenbrot der Grunertshofener Bäckerei Nau und der Butterstollen und Wiener-Früchtestollen von der Brucker Bäckerei Wimmer KG. „Wir fahren seit vielen Jahren beste Ergebnisse ein“, brachte es Franz Höfelsauer, der Ehrenobermeister der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck, auf den Punkt.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass nun auch das Wetter winterliche Bestnoten zeigen wird, denn dann schmecken Stollen und Lebkuchen einfach noch viel besser!       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.