Landrat Karl Roth übergibt die Spende des BürgerService
ak
Landkreis Starnberg - Eine vorweihnachtliche Spendenaktion gab es heuer wieder im Landratsamt Starnberg.  Insgesamt 3000 Euro übergaben Landrat Karl Roth und das Team des BürgerService am Dienstag, den 18. Dezember an drei Einrichtungen im Landkreis Starnberg. Die Spende setzt sich aus dem Geld zusammen, das Kunden für den Getränkeservice im Landratsamt entrichtet haben. In der Gesamtsumme sind auch 800 Euro enthalten, die Mitarbeiter in eine Spendenbox in der Landratsamts-Kantine geworfen haben. Während der Wartezeit stehen den Besuchern des BürgerService auf Wunsch kostenlos Säfte, Wasser oder Kaffee zur Verfügung. Da das Landratsamt auch die Kriterien für eine Zertifizierung als Fair-Trade-Landkreis erfüllen möchte, wird auch verstärkt auf die Herkunft des Kaffees geachtet. Seit kurzem weist ein Schild auf die faire Herkunft der Produkte hin und entsprechende Tassenuntersetzer liefern weitere Erklärungen. „Mit der Spende der Bürgerinnen und Bürger schafft dieser faire Genuss gleich doppelt Gutes,“ so Landrat Karl Roth. Über je 1000 Euro dürfen sich die Nachbarschaftshilfe Inning, die Gilchinger Ohrmuschel Selbsthilfe im Landkreis Starnberg sowie das Eltern-Kind-Programm Gauting freuen.

Nachbarschaftshilfe Inning
Der ehrenamtliche Helferkreis kümmert sich um die stundenmäßige Entlastung für pflegende Angehörige.  Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Betroffene und ihre Angehörigen, ehrenamtliche Helfer sowie interessierte Bürger gehören ebenfalls zum Angebot der Nachbarschaftshilfe Gilching. Aktuell soll die Fachstelle ein neues Fahrzeug erhalten, damit die Helfer schnell vor Ort sein können.

Gilchinger Ohrmuschel-Selbsthilfe im Landkreis Starnberg
Die Selbsthilfegruppe "Gilchinger Ohrmuschel“ ist eine Gruppe für hörgeschädigte Menschen im Landkreis Starnberg. Hierzu zählen Schwerhörige, CI-Träger, Ertaubte, und Gehörlose sowie an Tinnitus leidende und altersschwerhörige Menschen. Dolmetscher für Gebärdensprache können durch den Beitrag unterstützt werden.

Eltern- Kind-Programm Gauting - „FieberFeen
Kinder werden zu Hause am schnellsten gesund, das wissen alle Eltern. Die „FieberFee“ kann in einem solchen Fall angerufen werden. Sie vermittelt ab dem nächsten Tag eine vertrauenswürdige, fürsorgliche Betreuerin nach Hause, und die Eltern können beruhigt zur Arbeit gehen. Dieses Projekt steht den Familien unter anderem in den Gemeinden Krailling, Stockdorf und Gauting zur Verfügung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.