Urlaubslektüre gehört in jedes Reisegepäck. Perfekt, wenn der Urlaubsort sogar Schauplatz der spannenden Geschichte ist! Autorin und Illustratorin Monika Roming hat sich für das neueste Abenteuer ihrer „Freunde vom See“ den Campingplatz Pilsensee sowie Schloss Seefeld ausgesucht.
Der Campingplatz Pilsensee ist Schauplatz für ein Kinderbuch
Marc Gilsdorf

Seefeld/Hechendorf - Urlaubslektüre gehört in jedes Reisegepäck. Perfekt, wenn der Urlaubsort sogar Schauplatz der spannenden Geschichte ist! Autorin und Illustratorin Monika Roming hat sich für das neueste Abenteuer ihrer „Freunde vom See“ den Campingplatz Pilsensee sowie Schloss Seefeld ausgesucht. Das wunderschön illustrierte Buch gibt es pünktlich zum Saisonstart ab Frühjahr.

Die Nilpferde Nico und Marie sowie die Schildkröte Sigi genießen ihre Ferien am Pilsensee, als plötzlich Wolfi Wolpertinger das Urlaubsidyll stört. Nach mancher Turbulenz sind die vier zum Schluss beste Freunde. Der Campingplatz mit seinem Badestrand sowie die SUP-Paddlingstation bilden ebenso die Kulisse für die Abenteuer wie Schloss Seefeld mit seinem Kino, Brunnen und Geschäften. Für Kinder sicherlich ein besonderer Leseanreiz, wenn sie ihren Urlaubsort in der Geschichte entdecken. „Wir haben die Produktion des Kinderbuchs gerne unterstützt“, sagt Martin Zerhoch, Leiter der Liegenschaften der Unternehmensverwaltung Graf zu Toerring-Jettenbach in Seefeld. Für ihn ist das Kinderbuch ein außergewöhnlicher Service für Lektüre und Souvenir-Idee. Deshalb ist es auch am Campingplatz direkt erhältlich. Das bunte Büchlein erscheint im Gita Verlag Herrsching.

„Der Campingplatz Pilsensee hat mich sofort inspiriert“, erzählt Autorin Monika Roming. Die abwechslungsreiche Kulisse mit dem eleganten Schloss, dem herrlichen Badesee mit seinen Wassersportmöglichkeiten und den malerischen Alpen im Hintergrund habe sie gleich begeistert. Dank ihrer modernen Gestaltung in einem Mix aus Fotos und Zeichnungen entstand nicht nur eine Kindergeschichte, sondern auch ein kleiner Reiseführer. INFO: www.camping-pilsensee.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.