Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Sachbereichsleiter Walter Krautloher, Künstler Matthias Knödel, die Behindertenbeauftragte Ingrid Rauscher, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Dorothee von Bary sowie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler.
Von links: Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Sachbereichsleiter Walter Krautloher, Künstler Matthias Knödel, die Behindertenbeauftragte Ingrid Rauscher, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Dorothee von Bary sowie die stellvertretende Landrätin Martina Drec
Amper-Kurier

Schöngeising – Das Bauernhofmuseum Jexhof ist genau seit dem 15. Oktober, dem internationalen „Tag des weißen Stockes“, um eine neue Attraktion reicher: einen tastbaren Grundriss des alten Wohnhauses, mit welchem sich Sehende, Sehbehinderte und Blinde einen Überblick über die räumliche Situation des Kernstücks des Jexhofes verschaffen können, bevor sie es betreten.
„Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben“, sagte die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler bei der Enthüllung der Schautafel. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – seien sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen. Auch im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, müssten sich Museen dieser Herausforderung stellen und schrittweise Voraussetzungen schaffen, um z. B. lebenslanges oder generationenübergreifendes Lernen zu ermöglichen.
Auch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern legt großen Wert auf das Thema „Inklusion im Museum“ und versucht die Museen zu motivieren, in dieser Richtung tätig zu werden. Am hiesigen Bauernhofmuseum hatte man im vergangenen Jahr einen ersten Schritt unternommen, um der Inklusion von Sehbehinderten und Blinden näher zu kommen. Eingerichtet wurde unter dem Thema „Anders sehen“ ein Raum im Hinterhof, in dem historische Objekte – wie Kinderschuhe, Waschutensilien, ein Bügeleisen oder ein Rührbutterglas aus dem vorigen Jahrhundert – ertastet werden können.
Nun ist in einem zweiten Schritt ein taktiler Grundriss entstanden, über den sich die Struktur des alten Wohnhauses erfahren lässt. Damit können Sehbehinderte und Blinde einen orientierenden Überblick bekommen, bevor sie das Gebäude betreten. Auch hier standen für die Realisierung Experten der Region beratend zur Seite. Die Realisierung des Projekts haben gefördert: die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und der Förderverein Bauernhofmuseum Jexhof. Ferner bietet man am Jexhof die Führung „Low Vision“ durch das alte Bauernhaus an, die sich an Sehbehinderte und Blinde wendet. Buchungen sind über die Museumsverwaltung unter der Telefonnummer 08141519-205 möglich.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.