Bei der Befahrung werden Verkehrssicherheit, Wegezustand, Wegebreite, mögliche Gefahrenstellen, Hindernisse, Netzlücken und Wegweisung festgehalten bzw. analysiert
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Die Befahrung des Radewegenetzes im Landkreis Fürstenfeldbruck ist in vollem Gange. Mittlerweile sind rund 115 km der insgesamt 650 km Radverkehrsverbindungen abgefahren und zum Teil bereits ausgewertet worden. Überprüft werden nicht nur straßenbegleitende Radwege, sondern auch etwaige Wirtschaftswege, die als Radverkehrsverbindung dienen. Bei der Befahrung werden Verkehrssicherheit, Wegezustand, Wegebreite, mögliche Gefahrenstellen, Hindernisse, Netzlücken und Wegweisung festgehalten bzw. analysiert. Dabei zeigten sich bislang immer wieder ähnliche Probleme, wie z.B. eine fehlende oder unterschiedliche Beschilderung. Diese soll im Zuge des fertigen Radwegkonzeptes einheitlich gestaltet werden und die bereits vorhandene Beschilderung ergänzen bzw. ersetzen. Hinweisschilder zu gemeindlichen Institutionen oder Kulturgütern werden nicht entfernt und bleiben erhalten.
 
Zusätzlich zur Befahrung der Radwege durch die Fa. topplan bietet der Landkreis Fürstenfeldbruck engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Herbst über den Weg einer Bürgerbeteiligung die Mög-lichkeit, sich mit dem Radwegenetz des Landkreises auseinanderzusetzen und auf die Problem-stellen hinzuweisen. „Die Bürger, die tagtäglich mit dem Rad unterwegs sind, wissen am besten, wo es hakt oder wo eventuell sogar dringender Handlungsbedarf besteht“, so Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dabei sollen die Bürger auch die Möglichkeit haben, die Priorität der Mängelbeseitigung aus ihrer Sicht zu bewerten und sich aktiv für Verbesserungsmaßnahmen einzusetzen. Die Bürgerbeteiligung wird über eine Online-Plattform ermöglicht, weitere Einzelheiten werden noch bekannt gegeben. Der Abschluss der Befahrung der Radwege durch die Fa. topplan ist für September 2017 geplant. Über die Wintermonate wird dann ein Konzept zur Behebung der Problemstellen erarbeitet, das die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung samt Einschätzung der Dringlichkeit der einzelnen Maßnahmen berücksichtigt. Ein Abschlussbericht zum integrierten Radwegekonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck wird Mitte nächsten Jahres erwartet, sodass anschließend mit der Umsetzung begonnen werden kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.