Wildbienengarten in Puchheim
ak

Puchheim - Auf großes Interesse stieß die Einweihung des Puchheimer Wildbienengartens am 27. Juni. Erster Bürgermeister Norbert Seidl stellte bei der Begrüßung der Gäste fest, dass diese Anlage schon etwas Besonderes sei, denn einen Wildbienengarten gebe es nur in Puchheim.

Beinahe 50 Gäste folgten den Ausführungen zu den Wildbienen und den verschiedenen Elementen der Anlage von Diplom-Forstwirtin und Umweltpädagogin Anke Simon, die das Projekt zusammen mit der Puchheimer Umweltbeauftragten Monika Dufner im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hatte.

Bis zur Fertigstellung der Anlage war einiges zu tun gewesen: Bereits 2020 wurden eine Mager- und eine Fettwiese eingesät sowie eine Kräuterspirale, ein Sandarium und eine Wildbienen-Nisthilfe angelegt und ein Totholzbereich geschaffen, so dass für ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten für die verschiedenen Wildbienenarten gesorgt ist. In diesem Jahr kamen die Informationstafeln und mehrere Staudenbeete dazu. Der Wildbienengarten soll Nahrung und Lebensraum für die vielen vom Aussterben bedrohten Wildbienenarten bieten, aber vor allem soll er informieren und zum Nachahmen anregen.

Wie bereits das Projekt Stadtbeete ist auch der Wildbienen-Garten ein Mitmachprojekt. Interessierte Puchheimer*innen können sich gerne bei der Pflege und bei der weiteren Entwicklung der Anlage engagieren. Aufgrund der Corona-Einschränkungen war dies bisher nur in geringem Maße möglich; umso erfreulicher war die Unterstützung durch die BN-Ortsgruppe bei diversen Pflegeeinsätzen.

Ansprechpartnerin für den Wildbienengarten im Umweltamt ist Monika Dufner, erreichbar unter E-Mail umwelt@puchheim.de oder Tel. 089 80098158.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.