Solche "mobilen" Beete könnten in Zukunft das Stadtbild von Puchheim prägen.
ak
Puchheim - Weltweit verwandeln immer mehr Städte ihre Grünanlagen in „essbare Landschaften“. In Deutschland hat das die Stadt Andernach vorgemacht. Die „Essbare Stadt“ Andernach gilt als das Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland. In Andernach heißt es „Pflücken erlaubt“ und nicht „Betreten verboten“. Auf Grünanlagen werden Gemüse, Kräuter und Heilkräuter, Beerensträucher und Obstbäume gepflanzt, die von allen genutzt werden können. Das Stadtgrün erfährt dadurch eine neue Wertschätzung. Kinder können hautnah erleben, wie Obst und Gemüse angebaut und geerntet wird. Transportwege und damit auch der Ausstoß von Kohlendioxid werden durch lokale Nahrungsmittelherstellung und ortsnahen Konsum verringert.
Im Jahr 2016 wird das Projekt „Essbare Stadt“ in Puchheim gestartet. Das Umweltamt der Stadt hat hierfür mit Unterstützung einer Projektvorbereitungsgruppe einen Konzeptvorschlag ausgearbeitet. Entstehen könnten in Puchheim z.B. eine Streuobstwiese mit Hochzeitsbäumchen, ein Bürgerpark, Bewohnergärten, Bürgeräcker, ein Selbsternte-Acker und vieles mehr. Als erste Maßnahme haben Mitarbeiter der Abteilung Gartenbau zahlreiche Sträucher mit essbaren Früchten in dem kleinen Wäldchen hinter dem Haus Elisabeth gepflanzt. Bei einem Teil der Sträucher kann direkt genascht werden, andere Früchte, wie z.B. die des Holunders, müssen vor dem Verzehr erst zubereitet werden. Auch die Puchheimer Schulkinder haben sich bereits im Vorfeld mit dem Thema „Essbare Stadt“ befasst. So setzten sich z.B. die Schüler der Grundschule Süd künstlerisch damit auseinander, was sie sich denn unter diesem Begriff vorstellen.
Damit das Projekt „Essbare Stadt“ ein Projekt der ganzen Stadt werden kann, wird das Konzept bei einer Auftaktveranstaltung am Sonntag, 21. Februar, von 11 bis 15 Uhr im PUC vorgestellt. Für interessierte Bürger, Schulen, Kirchen und Vereine gibt es zahlreiche Möglichkeiten des Mitwirkens und -gestaltens. Sie können sich beispielsweise als Paten für ein einzelnes Projekt zur Verfügung stellen, beim Anbau des Gemüses mitwirken, als Fachkraft mit Rat und Tat zur Seite stehen und vieles mehr. Es ist sicher für jeden, der Lust am Mitwirken hat, etwas dabei. Die Stadt lädt daher alle Puchheimer ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung per E-Mail unter umwelt@puchheim.de oder telefonisch unter Tel. (089) 80098158 gebeten. Die Kunstwerke der Schulkinder können an diesem Tag ebenfalls bewundert werden. Auch wenn es wahrscheinlich in Puchheim kein essbares Lebkuchenhaus geben wird, kann vielleicht die eine oder andere Idee der Kinder doch umgesetzt werden.
Da der Begriff „Essbare Stadt“ etwas sperrig ist, wird für das Projekt nach einem passenderen Namen gesucht. Hier sind pfiffige und griffige Ideen gefragt. Vorschläge (auch für ein entsprechendes Logo) können bis zum 15. Februar im Umweltamt der Stadt eingereicht werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken