Freuen sich über die tollen Schülerprojekte: (v.l.): FOS Germering-Rektor Holger Wirth, Waltraud Jung von der Sparda-Bank Germering, stv. Landrätin Martina Drechsler, Jürgen Schmid von der Sparda-Bank Olching/FFB und Doris Lux, Rektorin Realschule Maisach
ak
Germering/Landkreis - Am 25. Januar fand am Carl-Spitzweg-Gymnasium die Preisverleihung des Prämien-Programms statt. Stv. Landrätin Martina Drechsler überreichte die Urkunden und lobte das Engagement der Schüler sowie der Lehrkräfte.
Im vergangenen Herbst entschied die Jury – in ihr sitzen Schulreferent Christian Stangl, Kreisrätin Waltraut Wellenstein, Kreisrat Max Keil und Kreisrat Stefan Floerecke - unter der Leitung der stv. Landrätin Martina Drechsler, die Orlando-di-Lasso Realschule Maisach sowie die FOS Germering mit dem ersten Platz auszuzeichnen. Die Prämie in Höhe von 10.000 Euro wurde auf die 14 teilnehmenden Schulen aufgeteilt. Die Sparda-Bank hat die beiden erstplatzierten Schulen heuer zusätzlich mit je 1.000 Euro ausgezeichnet.
Die beiden erstplatzierten Schulen stellten ihre Projekte nochmal vor. An der Realschule Maisach wurde für die neunten Klassen ein dreiteiliges Projekt mit dem Titel „Geschichte erfahren - für die Zukunft lernen“ organisiert. Dazu wurde Prof. Erika Rosenberg an die Schule eingeladen, die als Biographin einen Vortrag über das Ehepaar Schindler hielt. Oskar und Emilie Schindler retteten im Dritten Reich mehr als 1200 Juden das Leben. Anschließend wurde eine Ausstellung erstellt, für die auch in weiteren Quellen von Prof. Rosenberg Einsicht genommen werden konnte. Das Projekt wurde mit einem Vortrag des ehem. Neonazis Felix Benneckenstein abgeschlossen.
Unter dem Motto „Demokratie in der Krise? Demokratie geht uns alle etwas an“ haben die Schülerinnen und Schüler der FOS Germering die Grundlagen der Demokratie und ihrer Geschichte erarbeitet. Es gab eine Demokratiemesse, eine Podiumsdiskussion mit lokalen Parteivertretern sowie ein Planspiel am Beispiel des Bayerischen Landtags.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).