Mirjam Kümmerlin und Reinhold Bocklet.
Bayerischer Landtag, Fotograf Rolf Poss
Olching - Zu einem Gedankenaustausch über erste Eindrücke und Erfahrungen als Stipendiatin der Stiftung Maximilianeum traf sich der erste Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet mit der Studentin Mirjam Kümmerlin aus Olching im Maximilianeum. Die Abiturientin Mirjam Kümmerlin war mit der Abiturnote 1,0 von ihrer Schule, dem Gymnasium Olching, für die Stiftung Maximilianeum vorgeschlagen worden und hatte sich in zwei Auswahlverfahren für das Stipendium qualifiziert. Kümmerlin studiert nun Chemie und Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität und wohnt wie die übrigen 47 Stipendiaten im Maximilianeum, in dem auch der Bayerische Landtag seinen Sitz hat. Wie Landtagsvizepräsident Bocklet erklärt, vereint das Maximilianeum die besten Abiturienten aus Bayern und der Pfalz mit den Volksvertretern Bayerns unter einem Dach. Die Hochbegabten-Stiftung Maximilianeum ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von König Maximilian II. gegründet und dafür das Maximilianeum errichtet worden. Ursprünglich wurden nur männliche Bewerber in die Stiftung aufgenommen. Dank einer Zustiftung der Wittelsbacher steht die Stiftung seit 1980 auch Frauen offen. Der Bayerische Landtag zog dort nach dem Zweiten Weltkrieg ein, nachdem das alte Parlamentsgebäude in der Prannerstraße durch Bomben total zerstört worden war. Er ist Mieter und Baulastträger. Mit seiner Miete werden die Stipendien der Stiftung Maximilianeum bezahlt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.