Das neue Leitungsteam der Stillgruppe Olching: Die Stillberaterinnen Kerstin Werner (l.) und Stefanie Nonnenmann.
ak
Olching - Die Olchinger Stillgruppe hat ein neues Leitungsteam. Ab sofort werden ratsuchende Frauen mit Stillschwierigkeiten von den ausgebildeten Stillberaterinnen Stefanie Nonnenmann und Kerstin Werner beraten. Stefanie Nonnenmann leitet die Olchinger Stillgruppe, die in zwei Jahren ihr 30-jähriges Jubiläum feiert, seit 2012. Kerstin Werner aus Eichenau, die neu im Team ist, löst die Still- und Trageberaterin Melanie Lang ab, die zurück nach München gezogen ist.
Die Olchinger Stillgruppe, die mit Unterstützung des Brucker Forums angeboten wird, findet immer am zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 9.30-11 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Elisabeth Esting statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. In der Stillgruppe haben Mütter die Gelegenheit, Antwort auf ihre Fragen rund um das Thema Stillen zu bekommen. Dabei sind Stillpositionen und Stillmanagement genauso ein Thema wie die Einführung von Beikost, das Thema Stillen und Schlafen oder das Stillen über den 1. Geburtstag hinaus. Auch Schwangere, die sich bereits vor der Geburt über das Thema Stillen informieren möchten, bekommen in der Olchinger Stillgruppe Tipps und Hilfe. Stefanie Nonnenmann  arbeitet hauptberuflich als Redakteurin bei einem Fachmagazin und ist Mutter einer sechsjährigen Tochter und eines dreijährigen Zwillingspärchens.  Ihre Ausbildung zur Stillberaterin hat sie 2012 bei der Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS) absolviert. Kerstin Werner, Mutter eines fünfjährigen Sohns und einer zweijährigen Tochter, ist gelernte Intensivkrankenschwester und hat die Seminare zur Vorbereitung auf die Zusatzqualifikation Still- und Laktationsberaterin IBCLC absolviert. Darüber hinaus hat auch sie die Ausbildung zur Stillberaterin bei der AFS abgeschlossen. Die Stillgruppe Olching freut sich auf viele neue Teilnehmerinnen. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 12. November, statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken