Sehr zur Freude der anwesenden Gäste und Gemeinderäte wurde das neue Gebäude von Bürgermeister Andreas Magg nun offiziell seiner Bestimmung übergeben
Diane Betz
Olching – Viele Jahre lang wurde über die Zukunft des Olchinger Bauhofs diskutiert. Im April 2016 war es dann endlich soweit und der Spatenstich für den Neubau erfolgte. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier mit zahlreichen Gästen wurden nun die neuen Räumlichkeiten feierlich eingeweiht.
 
Die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter des Bauhofs waren in den vergangenen Jahren nicht immer optimal. Der Gemeindeunfallversicherungsverband stellte schon vor einiger Zeit gravierende Mängel bei der Ausstattung des Sozialtraktes und vor allem im Sanitärbereich fest. Somit war dringender Handlungsbedarf gefragt. Das neue zweigeschossige Zuhause ist nun ein echter Gewinn für die 32 Mitarbeiter von Bauhofleiter Peter Rötsch. Es umfasst neben mehreren Werkstatträumen im Erdgeschoss, einen Sozial- und Verwaltungstrakt im Obergeschoss. Das Gebäude bietet jetzt moderne Arbeitsplätze und sichert den gestiegenen Flächenbedarf für die städtischen Schreiner, Maler und andere Handwerker. „Hell, freundlich und pragmatisch“, so bezeichnete Bürgermeister Andreas Magg die neuen Räumlichkeiten. Olchings Rathauschef freute sich insbesondere auch darüber, dass sowohl der Zeitplan für das Bauprojekt als auch das geplante Budget von 2,8 Millionen Euro unterschritten wurden. Technisch ist das neue Gebäude auf dem neuesten Stand. Die riesige Kühlzelle in der großen voll ausgestatteten Küche kann „energetisch gesehen acht Kühlschränke ersetzen“, betonte Markus Mader, Projektleiter der Stadt Olching, beim Rundgang durch die neuen Räume. Auch der Aufenthalts- und Schulungsraum stellt durch seine attraktive Gestaltung eine echte Bereicherung für alle Mitarbeiter dar.
 
Das neue Gebäude bietet jetzt auch Platz für weitere Mitarbeiter. So wurde am Rande der Eröffnungsfeier bekannt, dass die Stadt Olching das Team des Bauhofs mit vier Asylbewerbern aufstocken möchte. Eine personelle Verstärkung ist laut Bürgermeister Magg auch dringend nötig, denn die  Mitarbeiter des Bauhofs haben ein großes Stadtgebiet mit rund 650 000 Quadratmeter Grünflächen, etwa 140 Kilometer Straßen und vieles mehr zu betreuen. Darüber hinaus macht es die Einrichtung getrennter Sanitäranlagen und neuer Umkleiden endlich möglich, auch weibliche Mitarbeiter einstellen zu können. Momentan sind zwar nur zwei Plätze vorgesehen, aber dass sei laut Markus Mader „noch ausbaufähig“. Die Modernisierungsarbeiten am Olchinger Bauhof gehen jetzt noch in die letzte Phase. Denn die Leitungen für das Grundwasser müssen noch erneuert werden. Erst dann kann das Gelände komplett asphaltiert werden. Auch fehlen in manchen Räumen noch Möbel und Teile der Innenausstattung. Denn die einzelnen internen Bereiche müssen erst noch ins neue Gebäude umziehen. db
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.