Auf neue Kommunikationswege hat sich Bürgermeister Andreas Magg im August begeben. Mit dem Ziel noch mehr und möglichst auch jüngere Mitbürger zu erreichen stand Bürgermeister Magg im August erstmals für eine Stunde im Live Chat zur Verfügung.
Auf neue Kommunikationswege hat sich Bürgermeister Andreas Magg im August begeben.
Stadt Olching

Olching - Auf neue Kommunikationswege hat sich Bürgermeister Andreas Magg im August begeben. Mit dem Ziel noch mehr und möglichst auch jüngere Mitbürger zu erreichen stand Bürgermeister Magg im August erstmals für eine Stunde im Live Chat zur Verfügung. Die Interessenten konnten Fragen stellen, Anliegen sowie Lob und Kritik äußern. „Neben den klassischen Gesprächen bei persönlichen Terminen, Veranstaltungen oder auf der Straße, via Facebook oder anderer sozialen Medien wollte ich diesen schnellen und unkomplizierten neuen Weg unbedingt ausprobieren,“ erklärt Bürgermeister Magg seine Idee für eine online Bürgersprechstunde. Rund ein Dutzend Kontakte kamen auf diesem Wege zu Stande. Viele interessante Fragen wurden gestellt, unterschiedlichste Themenkomplexe angesprochen als auch hilfreiche Anregungen gegeben.

So wurde beispielsweise der Fichtenweg als Fahrradstraße zum Olchinger See vorgeschlagen, um das Problem der Radler auf den reinen Fußgängerwegen am Ufer zu regulieren. Des Weiteren gab es Fragen zu den hohen Steuereinnahmen 2018 wie auch zu einem möglichen neuen Einheimischenmodell im Schwaigfeld. Außerdem wurden zusätzliche Radständer an der neuen Erlebnisbücherei in Esting vorgeschlagen. „Es waren sehr gute Ideen und ausschließlich positive Gespräche dabei,“ zieht Bürgermeister Magg Bilanz. „Ich würde sagen, das Experiment ist geglückt. Daher freue ich mich schon auf die nächste online Sprechstunde.“ Der nächste Live Chat findet am Mittwoch, den 18. September 2019, zwischen 17 und 18 Uhr statt. Hierfür müssen Interessierte lediglich die Subdomain http://www.bgmchat.olching.de aufrufen und auf den blauen Kasten im unten rechten Eck des Bildschirms klicken. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zu den kommenden Terminen erhalten Sie stets auf der Homepage unter www.olching.de sowie der Facebook-Präsenz der Stadt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.